Nackt-Angriff in Hotel
Schweizer Politiker in Malta verurteilt
Ein Schweizer wurde auf der Urlaubsinsel Malta festgenommen. Er soll eine Reinigungskraft sexuell belästigt haben. Um die Identität des Mannes wird bislang ein Geheimnis gemacht.
Ein 59-jähriger Politiker aus der Schweiz ist auf Malta zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Er hat sich schuldig bekannt, eine Reinigungskraft in einem Hotel sexuell belästigt zu haben. Wer der Angeklagte ist, sei aktuell nicht bekannt, schrieb das Newsportal blick.ch mit Berufung auf maltesische Medien. Das Urteil wurde am Montag bekanntgegeben.
Übergriff auf Reinigungskraft
Der Angeklagte habe die Frau um eine Flasche Wasser gebeten, schreibt die „Times of Malta“. Als die Reinigungskraft mit dem Wasser in sein Zimmer zurückgekehrt sei, sei er plötzlich nackt gewesen. Sie habe daraufhin versucht, das Zimmer zu verlassen, der Mann habe sie jedoch gepackt und versucht, sie zu küssen. Schließlich habe sich die Frau befreien können und habe den Gast bei der Personalabteilung des Hotels gemeldet.
Angeklagter bislang unbekannt
Das Gericht gab laut dem Bericht dem Antrag der Verteidigung statt, die Veröffentlichung des Namens des Angeklagten zu untersagen, weil es sich bei ihm um „eine politisch exponierte Person“ handle. Der Vorfall könne seiner Karriere schwer schaden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.