Eine Rose gibt ein Klavierkonzert. Ja, klar, denken Sie und wollen wegklicken. Lesen Sie weiter - es lohnt sich. Denn in einem Experiment des Wissenschaftsverein Kärnten ist es tatsächlich gelungen, eine Pflanze zum Musizieren zu bringen. Die „Krone“ war dabei und verrät, warum auch „Grünzeug“ Rhythmus im Stängel hat.
Seit 27 Jahren veranstaltet Präsident Horst Peter Groß vom Wissenschaftsverein Kärnten das bekannte Top-Management-Symposium in Abbazia di Rosazzo, einer alten Abtei zwischen Udine und der Adria. Immer geht es um topaktuelle Themen, diesmal um „ein neues gesellschaftliches Naturverständnis als Bedingung für unsere Zukunftsfähigkeit“, mit prominenten Rednern und Wissenschaftern. Doch was bei vielen der 80 ebenso prominenten Teilnehmer zu einem Umdenken im Umgang mit der Umwelt führen könnte, war ein Experiment des Chronobiologen Maximilian Moser, das zeigt, dass Pflanzen leben und wohl auch fühlen können.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.