Wilde Szenen spielten sich in der Nacht zum Donnerstag in einer Feldkirchner Wohnung ab. Nach einem filmreifen Einbruch drehte ein 43-jähriger Kärntner völlig durch und drohte seiner Frau mit dem Umbringen.
Trotz einstweiliger Verfügung brach der 43-Jährige über ein offenes Dachflächenfenster im zweiten Stock in seine eigene Wohnung ein und attackierte seine Ehefrau. „Er ist verdächtig, sie im Schlafzimmer gewürgt, ihr zeitweise ein Messer vorgehalten und sie mehrfach mit dem Umbringen bedroht zu haben“, heißt es seitens Landespolizeidirektion Kärnten. Nach der Attacke ergriff der 43-Jährige die Flucht.
Erfolgreiche Fahndung
Nach einiger Zeit konnte die Leichtverletzte die Polizei verständigen, die nach der Sachverhaltsklärung eine Fahndung einleitete. Gut eine Stunde danach konnte der Feldkirchner von einer Polizeistreife in Klagenfurt festgenommen werden.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde der 43-Jährige in die Justizanstalt Klagenfurt eingeliefert und eine dementsprechende Anzeige wurde eingebracht.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.