Acht Kärntner Blasorchester mit jungen Leuten zeigen am 7. Mai im Stift Ossiach ihr Können.
Üben und Proben gehört zum Leben der jungen Musiker - und macht ihnen Freude. "Jeder übt für sich alleine - ob in der Musikschule oder zuhause. Für den Wettbewerb wird im gesamten Orchester oder in Registerproben geprobt.
Dies erfordert Disziplin und Aufmerksamkeit, man muss sich auf den Dirigenten fokussieren. Das Ergebnis ist ein wunderbarer Gesamtklang und es entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Im Orchester wird die Gemeinschaft unter den Jugendlichen gestärkt“, schwärmt Stefan Süssenbacher, der Landesobmann des Blasmusikverbandes, der selbst leidenschaftlicher Musiker ist.
Acht Kärntner Jugendblasorchester bereiten sich derzeit auf den achten Jugendblasorchesterwettbewerb vor, der Teil des heurigen Jahres der Volkskultur ist, welches das Land ausgerufen hat und das von der Abteilung 14 - Kunst und Kultur, Volkskultur, unterstützt bzw. organisiert wird.
„Die jüngsten Musikerinnen und Musiker sind acht Jahre alt. Für die verschiedenen Stufen beim Wettbewerb ist das Durchschnittsalter des Orchesters ausschlaggebend, in Stufe AJ beispielsweise ein durchschnittliches Alter von 13 Jahren“, so Süssenbacher.
Sollte ein Instrument, beispielsweise eine Tuba, nicht durch einen Jugendlichen besetzt werden können, darf ein „Joker“ spielen. „Dieser Musiker wird in der Berechnung des Durchschnittsalters mit 30 Jahren angenommen“, erzählt Süssenbacher vom Reglement, das in allen Bundesländern gilt.
Acht Kärntner Jugendblasorchester treten am 7. Mai zum Wettbewerb in der Carinthischen Musikakademie Ossiach an:
KlangWolke Wolfsberg/ St. Andrä
Jugendorchester der Musikschule Hermagor
Jugendblasorchester der Musikschule Kleblach-Lind/ Möllbrücke
Jugendorchesterprojekt der TK Steinfeld & Greifenburg
TIBO - Jungmusiker der Trachtenkapelle Tiffen und Bodensdorf
Tauernharmonie (TK Mallnitz/ TK Obervellach)
JuBlaMu Feistritz/ Drau - Weißenstein
Jugendblasorchester des Musikvereins Trachtenkapelle Molzbichl
Die Auftritte beginnen um 11 Uhr. 17.30 Uhr: Ergebnisbekanntgabe.
Aus einem Katalog von für die einzelnen Stufen aufgelisteten Stücken haben die Orchester ein Pflicht- und ein Selbstwahlstück darzubieten. Eigens für Jugendorchester komponierte Stücke werden dafür ausgewählt. „Die Musikerinnen und Musiker haben Spaß mit diesen Stücken, da teils auch gesprochene Wörter eingeworfen werden“, freut sich Stefan Süssenbacher.
Beim Wettbewerb in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach bewerten drei Juroren die Leistungen: Thomas Brunner, Landesjugendreferent des Steirischen Blasmusikverbandes, Christian Schönegger, Direktor der Landesmusikschule Sillian-Pustertal, Mathias Wehr, Musiker, Dirigent, Komponist.
Imposant sind die Zahlen des Kärntner Blasmusikverbandes aus 2022:
130 Musikvereine
20 vereinseigene Jugendblasorchester
5 vereinsübergreifende Jugendblasorchester
8 Musikschulorchester
4914 aktive Musikerinnen und Musiker
1166 in Ausbildung stehende und noch nicht aktive Musikerinnen und Musiker
3348 Gesamtproben der Musikvereine
651 Gesamtproben der Jugendblasorchester
929 Registerproben der Musikvereine
29 Registerproben der Jugendblasorchester
1629 Auftritte der Musikvereine
94 Auftritte der Jugendblasorchester
705 Auftritte von Ensembles und kleinen Gruppen
Im Oktober wird der Bundeswettbewerb in Grafenegg (NÖ) ausgetragen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.