Die Österreicher müssen beim Einkauf sparen! Das wurde gestern von der Linzer Universität genauso bestätigt, wie dann auch von den Usern auf krone.at. Das Uni-Institut für Handel, Absatz und Marketing befragt alle sechs Monate 1000 Österreicher. 30 Prozent dieser Befragten geben aktuell an, dass sie derzeit weniger einkaufen. Fast 60 Prozent kaufen günstigere Produkte, gar 75 Prozent sagen, dass sie jetzt mehr auf Aktionen achten. Überhaupt nur 15 Prozent können andere Ausgaben zurückfahren, um nicht beim Einkaufen sparen zu müssen. Ganz deutlich auch das Ergebnis unserer „Frage des Tages“ auf krone.at. Wir wollten wissen: „Teure Lebensmittelpreise - müssen Sie sich beim täglichen Einkauf einschränken?“ Ja, sagten da fast drei Viertel. Übrigens gehen - wiederum laut Universitäts-Studie - auch drei Viertel der Österreicher davon aus, dass es in den nächsten Monaten noch einmal erheblich teurer wird. Mehr als trübe Aussichten!
Teurer Flügel. Apropos teuer! Apropos Geld! Die „Krone“ hat in dieser Woche berichtet, dass der so heftig diskutierte Bösendorfer-Flügel im frisch renovierten Parlament nach dem Wunsch von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka nun um 140.000 Euro angekauft werden soll. Bisher war das auch gerne Sobotka-Flügel genannte vergoldete Instrument ja um 3000 Euro Monatsmiete zur Verfügung gestellt worden. Kein Wunder, wenn der so teure Ankauf in Zeiten wie diesen die „Krone“-Leser erzürnt. Mehrere Leserbriefschreiber widmen sich heute diesem Thema. Und alle kommen zum selben Schluss: Wenn dem gut verdienenden Nationalratspräsidenten der goldene Bösendorfer gar so wichtig ist - dann soll er ihn einfach aus seiner eigenen Tasche bezahlen. Gute Idee!
Kommen Sie gut durch den Freitag!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.