23.03.2023 09:34 |

„Terran 1“-Mission

Rakete aus 3D-Drucker erreicht Erdumlaufbahn nicht

Nach zwei gescheiterten Versuchen startete am Mittwoch die erste Rakete aus dem 3D-Drucker von Florida aus ins All. Beim Abtrennen der ersten Raketenstufe traten dann allerdings Probleme auf. Die „Terran 1“ erreichte den Erdorbit nicht.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Terran 1“ hob am Mittwoch (Ortszeit) in Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zwar von der Startrampe ab, erreichte dann aber nicht die erhoffte Höhe.

Es habe eine „Anomalie“ im zweiten Teil des Fluges gegeben, hieß es in einem von der Betreiberfirma Relativity Space verbreiteten Livestream.

Nach ihrem Start sollte „Terran 1“ eigentlich nach acht Minuten die niedrige Erdumlaufbahn erreichen. Dies gelang nicht.

Testflug sollte Daten generieren
Das Ziel des ersten Testflugs war es eigentlich, Daten zu sammeln und zu zeigen, dass eine Rakete aus dem 3D-Drucker dem Druck des Starts und der Reise standhalten kann.

85 Prozent der Raketenmasse wurden mit einem 3D-Drucker aus Metalllegierungen hergestellt. Nach Angaben des kalifornischen Weltraum-Startup-Unternehmens Relativity Space ist „Terran 1“ das größte jemals mit einem 3D-Drucker produzierte Objekt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).