Angesichts steigender Flüchtlingszahlen ringt die EU erneut um eine gemeinsame Asylpolitik. Es gibt viele Anliegen, aber kaum Einigkeit und noch weniger Solidarität.
Auf der einen Seite ist die Verzweiflung der Menschen, die vor Krieg, Folter und Verfolgung fliehen, und auch die Verzweiflung jener, die auf ein besseres Leben in Europa hoffen, weil es in ihrer Heimat schlicht keine Chance darauf gibt. Auf der anderen Seite sind die Überforderung Europas mit den nun wieder steigenden Flüchtlingszahlen sowie die Tatsache, dass zahlreiche Migranten nicht asylberechtigt sind. Die europäische Politik in diesem Bereich gleicht einem ständigen Déjà-vu, laufend werden altbekannte Ideen aufs Tapet gebracht, die dann doch wieder in der Versenkung verschwinden. So stoppte nun etwa Dänemark seine Pläne für ein Asylzentrum in Ruanda.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).