Die Raumfahrtbehörde NASA und der Luft- und Raumfahrttechnikkonzern Boeing wollen gemeinsam an einem Passagierjet mit weniger Emissionen arbeiten. In den kommenden sieben Jahren werde man Boeing dafür rund 425 Millionen Dollar (395 Mio. Euro) zur Verfügung stellen, teilte die NASA am Mittwoch mit.
Boeing und seine Partner würden weitere rund 725 Millionen US-Dollar (rund 671 Mio. Euro) investieren. Das Projekt solle noch in diesem Jahrzehnt abgeschlossen werden. Im Rahmen des Abkommens wird Boeing mit der NASA zusammenarbeiten, um einen Prototyp des Jets in Originalgröße zu bauen, zu testen, zu fliegen und jene Technologien zu validieren, die auf die Verringerung von Emissionen abzielen, berichtet die NASA auf ihrer Website.
Treibstoffeffizientere Jets als Ziel
„Unser Ziel ist es, dass die Partnerschaft mit Boeing zur Herstellung und Erprobung eines maßstabsgetreuen Demonstrationsflugzeuges dazu beitragen wird, dass zukünftige Verkehrsflugzeuge treibstoffeffizienter sind und Vorteile für die Umwelt, die kommerzielle Luftfahrtindustrie und die Passagiere weltweit haben“, sagte NASA-Chef Bill Nelson am Mittwoch bei der Präsentation des Projektes.
Extralange Flügel mit diagonalen Streben
Im Rahmen des Projektes arbeiten Boeing und die NASA an einem Flugzeug mit extralangen, dünnen Flügeln, die durch diagonale Streben stabilisiert werden. Dieses Design führt zu einem Jet, der viel treibstoffeffizienter ist als ein herkömmliches Verkehrsflugzeug, da er eine Form hat, die weniger Luftwiderstand erzeugt - was wiederum dazu führt, dass es weniger Kerosin verbraucht.
Ziel der NASA ist es, dass die im Prototyp eingesetzte Technologie in Kombination mit anderen Fortschritten bei Antriebssystemen, Materialien und Systemarchitektur zu einer Reduzierung des Treibstoffverbrauchs und der Emissionen um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu den derzeit effizientesten Single-Aisle-Jets (Schmalrumpfflugzeuge mit nur einem Kabinengang und maximal sieben Sitzen pro Reihe, Anm.) führen wird.
Tests sollen Ende der 2020er-Jahre abgeschlossen sein
Die NASA plant, die Tests für das Projekt bis Ende der 2020er-Jahre abzuschließen, damit die vom Projekt demonstrierten Technologien und Designs die Industrieentscheidungen über die nächste Generation von Single-Aisle-Flugzeugen beeinflussen können, die in den 2030er-Jahren in Dienst gestellt werden könnten.
Schmalrumpf-Jets sind die Arbeitspferde zahlreicher Fluggesellschaften und aufgrund ihrer starken Nutzung für fast die Hälfte der weltweiten Emissionen im Luftverkehr verantwortlich.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.