Winterzeit ist Lesezeit: Mit dem Einzug von Schnee und Kälte ist auch wieder jene schöne Zeit des Jahres gekommen, um sich drinnen an seinem Lieblingsplatz gemütlich in eine Decke zu kuscheln und ein gutes Buch aufzuschlagen. krone.at sorgt deshalb rechtzeitig vor Weihnachten für den passenden Lesestoff für einen wirklich schöne Bescherung - mit unserem winterlichen Bücher-Gewinnspiel. Lesespaß garantiert.
Draußen ist es kalt und frostig: Da sorgt frischer Lesestoff bei den Kindern für gute Unterhaltung und jede Menge Spaß. Gut, dass es vor Weihnachten eine wahre Fülle an Lektüre-Empfehlungen gibt, die Kinder entdecken können. Alle vorgestellten Bücher können Sie gewinnen: Einfach das Formular am Ende des Beitrags ausfüllen und schon machen Sie mit!
Ein Weihnachtspinguin für Paul
Wir beginnen mit genau dem richtigen Lesestoff für die besinnliche Jahreszeit ist „Peng! Ein Weihnachtspinguin für Paul“. Für den Paul hat der Dezember denkbar schlecht begonnen. Der Adventsbesuch seiner Lieblingstante Magie, die eigentlich Maggie heißt, fällt dieses Jahr aus. Stattdessen schickt sie ihm ein Paket mit einem merkwürdigen Weihnachtspinguin, den sie selbst geschnitzt hat. Ein paar Missgeschicke später wird Peng, der Pinguin, nicht nur lebendig, sondern Paul erlebt mit ihm ein aufregendes Abenteuer nach dem anderen. Von Langeweile keine Rede mehr! Als Paul auch noch Lea kennenlernt, deren Eltern einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt betreiben, steuert alles auf ein Fest zu, wie Paul es noch nie erlebt hat.
Mit angenehm kurzen 24 Kapiteln überfordert das Adventbuch auch kleinere Zuhörer nicht. Eine schöne Mutmachgeschichte über Freundschaft, Vertrauen und Zusammenhalt für Leser ab 6 Jahren. Ein echtes Weihnachtsbuch, das viele gerne jedes Jahr wieder vor den Feiertage zum Vorlesen und Selbstlesen aus dem Bücherregal holen.
Als der kleine Dalmatiner seine Punkte bekam
Alle Kinder lieben Dalmatiner. „Der kleine Dalmatiner: Muk zählt seine Punkte“ ist das süßeste und lustigste Buch über Dalmatiner seit langem. Dalmatiner-Welpen werden bekanntlich ganz weiß geboren und bekommen ihre Flecken erst, wenn sie älter werden. Der kleine Dalmatiner Muk hat nun bereits neun Flecken. Er kann die Nummer zehn kaum erwarten. Also macht er sich mit seiner Freundin, der Fliege, auf die Suche nach einem neuen Fleck, seinen zehnten. Vielleicht kann die freundliche Kuh ihm helfen?
Eine lustige , humorvolle und lehrreiche Geschichte über einen kleinen Dalmatiner, der gern mehr Punkte hätte. Zudem ist „Der kleine Dalmatiner: Muk zählt seine Punkte“ ein Zahlen-Zählbuch für die Kleinsten, großartig und modern illustriert im Cartoonstil.
Kleiner Fuchs erkundet den Wald
Im Pappbilderbuch „Willkommen, kleiner Fuchs“ erleben wir den kleinen Fuchs, der zusammen mit seiner Mama den Wald erkunden darf und dabei viele verschiedene Waldtiere kennenlernt. Da freuen sich die Tiere und warten mit guten Wünschen und Geschenken auf: ein Eichhörnchen, das mit ihm Blätter und Nüsse teilen möchte, die Elster, die ihm von ihren Schätzen ein Glitzerband schenkt, Familie Dachs mit dem Dachskind, das mit dem kleinen Fuchs fröhlich durchs Moos kullert, eine freundliche Eule, die ihn willkommen heißt, und viele andere Tiere, die es gut mit ihm meinen.
Bald ist der kleine Fuchs das glücklichste Tier im ganzen Wald und ist sich abends beim Einschlafen ganz sicher: „Die Tiere freuen sich, dass es mich gibt!“. Eine berührende Fuchsgeschichte für die Kleinsten ab 2 Jahren von Ulrike Motschiunig, liebevoll illustriert von Florence Dailleux.
Sokrates, die Wahrheit und die Welt
Sokrates als Pappbilderbuch für Kinder ab 3 Jahren? Ja, denn die US-Bestsellerreihe gibt es nun endlich auch auf Deutsch. „Wahrheit mit Sokrates“ lädt dazu ein, schon mit den jüngsten Denkerinnen und Denkern die Welt zu hinterfragen. Beim gemeinsamen Blättern liefert das Bilderbuch Impulse für Gedanken und Gespräche über große Fragen des Lebens. Das illustrierte Kinderbuch widmet sich dem berühmten Philosoph Sokrates und dem Begriff der Wahrheit. Mit einfachen Fragen und Antworten hilft das Bilderbuch, die eigenen Gefühle besser zu verstehen. Auf verständliche Weise werden Kinder ab 2 Jahren dabei an philosophische Themen herangeführt.
Mit Philosophieprofessor Duane Armitage und Kinderbuchautorin Maureen McQuerry hat für diese Pappbilderbuch-Reihe ein kongeniales Duo zusammengefunden. Sie sind davon überzeugt, dass die Auseinandersetzung mit den großen Themen der Philosophie Kindern hilft, ein glücklicheres Leben zu führen. Unterstützt durch die fröhlichen Illustrationen von Robin Rosenthal nehmen sie Kindern die Angst vor tiefgründigen Fragen. Hier macht Nachdenken mit Sokrates Spaß!
Toleranz und Gleichberechtigung mit Simone de Beauvoir
Das gilt auch für den weiteren Band der Beststellerreihe, „Wahrheit mit Simone de Beauvoir“. Das Pappbilderbuch für Kinder ab 2 Jahren greift die Gedanken der berühmten Philosophin und Schriftstellerin Simone de Beauvoir auf. Was bringt dich zum Lächeln? Was lässt dich weinen? Das illustrierte Kinderbuch widmet sich den Überzeugungen der Philosphin, die sagt, dass alle Menschen glücklicher sind, wenn sie gleichberechtigt behandelt werden.
Von faulen Kartoffeln und coolen Bohnen
Teil einer weiteren erfolgreichen neuen Buchreihe sind „Die faule Kartoffel“ und „Die coole Bohne“ - ironische, witzige Geschichten mit Botschaft und geistreichen Wortspielen. So hat „Die faule Kartoffel“ alles in Reichweite und braucht sich nicht vom eingesunkenen Sofakissen wegzubewegen. Aber als der Strom ausgeht, ist die faule Kartoffel dazu gezwungen, die Gemütlichkeit des Wohnzimmers zu verlassen und sich hinauszuwagen. Könnten frische Luft und Sonnenschein möglicherweise doch besser sein als der Blick auf den Bildschirm? Leserinnen und Leser aller Altersklassen werden mitlachen, wenn ihr neuer Freund, die faule Kartoffel, lernt, dass die Balance zwischen Bildschirmzeit und Spielzeit der Ursprung wahren Glücks ist.
Die coolen Bohnen kennt indessen jeder. Sie sind sooooo cool. Und dann ist da die uncoole Bohne, die nicht dazu gehört. Immer an der Seitenlinie, versucht diese eine Bohne alles, um sich in die Gruppe einzufügen, doch ohne Erfolg - bis die coolen Bohnen ihr eines Tages zeigen, wie es gemacht wird. Mit gleichermaßen Humor, Witz und Charme, schafft das Bestseller-Duo Jory John und Pete Oswald ein weiteres wunderbares Bilderbuch, das uns daran erinnert, dass es cooler ist freundlich zu sein.
Berührende Bilderbuchgeschichte
Eine besonders warmherzige Bilderbuchgeschichte, die viele Fragen aufwirft und tief berührt, ist „Das kleine Unsichtbar“. An der Bushaltestelle trifft Lilli das kleine Unsichtbar. Fast hätte sie es übersehen, aber dann werden die beiden beste Freunde. Sie erleben einen zauberhaften Sommer zusammen, mit kleinen Freuden und großen Fragen: Unsichtbar zu sein und nicht gesehen zu werden - ist das dasselbe? Was ist der Unterschied zwischen Sehen und Übersehen? Als der Herbst kommt, lädt Lilli das Unsichtbar zu sich nach Hause ein. Aber ihre Eltern wollen nichts von ihm wissen ...
Unsichtbare Freundinnen und Freunde sind für viele Kinder ein großes Thema. Autorin Lena Hesse ist dazu eine abwechslungsreiche Erzählung in Text und Bildern gelungen, die Jung und Alt dazu anregt, gemeinsam zu ergründen, was Freundschaft ist.
Gedichtband muntert seit Generationen kleine Kinder auf
Eine Wiederentdeckung ist der lang vergriffene Gedichtband „Tut nimmer weh“, der jetzt im Vermes Verlag in wunderschöner Neuausstattung herausgegeben wurde. Über dreißig Jahre nach der Erstveröffentlichung hilft der Kinderbuch-Klassiker in einer liebevoll überarbeiteten und charmant gestalteten Neuausgabe einer neuen Generation von Kindern mit witzigen Trostversen durch schlimme Tage.
Was tun bei kleineren oder größeren Verletzungen, dem ersten Liebeskummer oder wenn der Schuh einfach mal ein bisschen drückt? Ein kleiner Reim oder ein lustiges Gedicht kann ein Lächeln zwischen den Tränen hervorlocken oder einfach ins Ohr gehen. Die Kinderreime von Gerda Anger-Schmidt muntern bei Krankheiten und Verletzungen aller Art auf. Gemeinsam mit den Illustrationen von Renate Habinger zaubern sie ein Lächeln ins Gesicht. Gerda Anger-Schmidt verfasste zahlreiche Kinderbücher, die zu den Klassikern der österreichischen Kinderliteratur zählen. Ihr Gedichtband muntert seit Generationen kleine Kinder auf.
Die sieben Tröster, Klops der Mops und viele andere Figuren kennen immer die passenden Sprüche, wenn ein Kind verletzt oder einfach nicht gut drauf ist. Tränen und schlechte Laune haben keine Chance gegen diese lustigen Kinderreime! Ob Schramme oder große Verletzung, Trost bei Liebeskummer oder ein drückender Schuh: In diesem Kindergedichte-Buch ist schnell das richtige Mittel zur Aufmunterung gefunden.
Ein Baum kommt selten allein
Ein verspieltes Sachbuch mit Wort- und Bildwitz zum Entdecken, Schmunzeln und Mitmachen, das ist „Ein Baum kommt selten allein“. Worüber sprechen Bäume, wenn sie allein sind? Wer wohnt eigentlich sonst noch in und auf einem Baum? Und was bitte ist ein Wurzeltelefon? Bäume sind die ältesten Wesen unserer Erde, ohne sie könnten wir nicht leben. Bäume sind Wohnort und Heilquelle, sie geben uns Holz und Nahrung, sie kühlen und beruhigen uns, trotzdem gehen wir nicht gerade behutsam mit ihnen um.
Elisabeth Etz und Nini Spagl nehmen die Leser mit dem humorvollen Buch mit auf Entdeckungsreise von der Wurzel bis zur Krone. Schon gewusst, dass Bäume auch auf Süßes stehen und sich um ihre Kinder und Großeltern kümmern? In diesem Buch erfährt man nicht nur, was die Bäume so besonders macht, sondern auch, was eine Eiche mit Tinte zu tun hat, was ihr für die Bäume tun könnt und wie man ein Baumgedicht schreibt. Ein Buch, das die Fantasie ankurbelt und Leseabenteuer für Groß und Klein garantiert!
Familienbuch über den Rhythmus des Lebens
Alles im Universum verändert sich: Der Tag wird zur Nacht und wieder zum Tag. Der Mond wandert über den Himmel und sieht jede Nacht ein bisschen anders aus. Pflanzen wachsen, die Jahreszeiten wechseln und bringen anderes Wetter mit sich. Wir werden jeden Tag älter, lernen neue Dinge, und auch unsere Gedanken und Gefühle unterliegen einem steten Veränderungsprozess.
„Alles verändert sich“ ist eine nachdenklich stimmende Auseinandersetzung mit den vielfältigen Veränderungsprozessen in der Natur für Leser ab 6 Jahren: Von unserem Universum, den Sonnen- und Mondzyklen über die geologischen Formationen der Erde, die Lebenszyklen in der Natur bis hin zur Evolution des Menschen. Wunderschöne und kindgerechte Illustrationen veranschaulichen das Thema auf besondere Weise.
Kindgerecht mit Mythen und Klischees brechen
Mit wichtigen Fragen, über die oft zu wenig gesprochen wird, setzt sich indessen „Bruno will hoch hinaus“ auseinander. Warum wird ein Penis manchmal größer und fest? Warum tut ein Schlag in die Hoden so weh? Pimmel, Schwanz, Glied - wie nennst Du den Penis? Bruno träumt davon, mit einer Rakete ins All zu fliegen. Auf seiner Erkundungstour lernt er viel über den eigenen Körper, im Besonderen: den Penis und die Hoden.
Kindgerecht wird mit Mythen und Klischees gebrochen, Wissen vermittelt und ein positiver Zugang zu Körper und Penis erzeugt. Ein Buch, das über vermeintlich Selbstverständliches aufklärt, das dennoch so viele Geheimnisse birgt, weil zu viel Scham damit verbunden ist.
Vom Bärtierchen bis zum Blauwal
Kinder lieben Tiere: Vom putzigen, mikroskopisch kleinen Bärtierchen bis hin zum Blauwal, dem wahrscheinlich größten Tier der Erde, versammeln sich in „Das große Lexikon der Tiere“ über 300 verschiedene Arten. Geschrieben vom Naturhistoriker Jules Howard, der regelmäßig für das BBC Wildlife Magazine Artikel verfasst, punktet das Lexikon vor allem auch mit seinen fantastischen Illustrationen von einigen der erstaunlichsten und wundervollsten Wesen, die diesen Planeten bewohnen.
Pudding Paul serviert ab
Über Christine Nöstlinger muss man wohl nicht viel sagen, sie zählt verdienterweise zu den besten und bekanntesten Kinderbuchautorinnen des deutschsprachigen Raums. Die preisgekrönte Schriftstellerin verzückt seit Jahrzehnten mit ihren zeitlosen Geschichten junge und erwachsene Leser zugleich. Ihre Figur Pudding Pauli, eigentlich Paul Pistulka, ist ein 11-jähriger Bub mit zwei hervorstechenden Eigenschaften: Er kann beachtlich kochen und er besitzt die Kombinationsgabe eines echten Detektivs!
Mit seiner Schulfreundin Rosi hat der Pauli ein Abkommen: Er versorgt die Rosi Montag bis Freitag mit Jausen-Schmankerln und einem warmen Mittagessen, sie rechnet dafür für den Pauli alle Mathe-Hausübungen - in perfekt nachgemachten Pauli-Ziffern und -Buchstaben. Ein Abkommen nach dem Motto: Jeder tut das, was er am besten kann. Und weil der Pauli das Hort-Essen satt hatte und auch keine Tiefkühlsachen essen mag, hat er begonnen, selbst zu kochen. Die Detektiv-Aufgaben ergeben sich dann eher rein zufällig: Diebstähle in der Klasse häufen sich, Hunde werden entführt und immer kombiniert Pauli richtig. Ein gut gefüllter Magen hilft bei der Lösung der verzwicktesten Fälle!
In „Pudding Paul serviert ab“ sind weder Baseballkappen noch Cowboystiefel vor dem berüchtigten Dieb der Schule sicher! Zum Glück sind ihm Pudding-Pauli und Rosi schon auf der Spur. Doch bald drängt sich die Frage auf: Stehen sie wirklich auf der guten Seite oder jagen sie jemanden, der für Gerechtigkeit sorgt?
Episches Abenteuer um Elfen, Freundschaft & Magie
Perfekter Lesestoff für Jungen und Mädchen ab 12 Jahren sind die „Keeper of the Lost Cities“ - ein episches Fantasy-Abenteuer um Elfen, Freundschaft und Magie aus der Feder der preisgekrönten New-York-Times- und USA-Today-Bestsellerautorin Shannon Messenger. Hauptfigur in „Keeper of the Lost Cities“ ist die 12-jährige Sophie, die nicht in ihr eigenes Leben zu passen scheint. Sie ist hochintelligent und hat mehrere Klassen übersprungen. Und sie hütet ein großes Geheimnis: Sophie kann die Gedanken ihrer Mitmenschen lesen. Ihr ganzes Leben lang fühlte sie sich als Außenseiterin. Bis sie Fitz trifft, einen geheimnisvollen Jungen. Er teilt ihr das Unglaubliche mit: Sie ist mit ihren Fähigkeiten nicht allein. Und sie gehört dem Volk der Elfen an.
Für Sophie beginnt ein neues Leben. Ab sofort besucht sie im Elfenreich eine Zauberschule. Doch ihre Vergangenheit holt Sophie immer wieder ein. Im achten Band des mitreißenden Abenteuers will Sophie endlich Antworten. Wer sind ihre echten Eltern? Wem kann sie vertrauen? Und welche Rolle muss sie in der Welt der Elfen spielen? Jeder Hinweis lässt Sophie und ihre Freunde weiter in die Vergangenheit reisen. Doch die steckt voller unerwarteter Wendungen und düsterer Geheimnisse …
„Keeper of the Lost Cities“ kann als unterhaltsame und action-geladenes Jugendbuch mit fantastischen Welten, starken weiblichen Charakteren, verblüffenden Wendungen und jeder Menge Spannung bei jungen Leser punkten. Wir verlosen 2x 1 Exemplare von Band 8 der Bestseller-Reihe voller Zauber, Action und Abenteuer! Im Verlag arsedition sind bislang 8 Bände erschienen, für 2023 sind bereits weitere Geschichten der „Keeper of the Lost Cities“ angekündigt.
Alle vorgestellten Bücher-Highlights können Sie mit krone.at gewinnen. Einfach das Formular unten ausfüllen und das von Ihnen gewünschte Buch auswählen!
Das Gewinnspiel ist beendet, wir bedanken uns für die zahlreichen Teilnahmen!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.