Erstmals gefilmt

Kraken bewerfen einander mit Muscheln und Schlick

Wissenschaft
11.11.2022 16:40

Ein bei Tieren höchst ungewöhnliches Verhalten haben jüngst australische Forscher mithilfe von Unterwasseraufnahmen beobachten können: Gemeine Sydneykraken werfen mit Schlick, Muscheln und Algen um sich - und zielen dabei offenbar auf Artgenossen, aber auch auf Fische.

Dieses ungewöhnliche Verhalten der Tintenfische mit dem wissenschaftlichen Namen Octopus tetricus filmten Forscher unter Wasser in einer Bucht im Bundesstaat New South Wales, im Südosten des Landes. „Andere Individuen derselben Population zu bewerfen, wie es anscheinend bei diesen Tintenfischen zu beobachten ist, ist eine seltene Form des nicht menschlichen Projektilgebrauchs, die zuvor nur bei einigen sozialen Säugetieren beobachtet wurde“, schreibt das Team in der Fachzeitschrift „PLOS One“.

Die Videoaufnahmen aus der Jervis Bay im Bundesstaat New South Wales stammen bereits aus den Jahren 2015 und 2016. Das Team um den Wissenschaftstheoretiker Peter Godfrey-Smith von der University of Sydney identifizierte aber erst jetzt bei Analysen in einer Gruppe von etwa zehn Tintenfischen 102 Fälle, in denen einzelne Exemplare marine Sedimente warfen.

Material wird mit Trichterorgan „geschleudert“
Die Gemeinen Sydneykraken hätten Material wie Schlick oder Muscheln gesammelt und es geschleudert, indem sie durch ihr röhrenförmiges Trichterorgan mit hoher Geschwindigkeit Wasser ausstießen. Das Organ dient Tintenfischen unter anderem zur Atmung und Fortbewegung. „Um die Würfe auszuführen, mussten die Kraken ihr Trichterorgan in eine ungewöhnliche Position bringen, was darauf hindeutet, dass das Verhalten vorsätzlich geschah“, hieß es.

Zwar seien beide Geschlechter beim Werfen beobachtet worden, jedoch überwiege der Anteil der Weibchen (66 Prozent). Unter anderem trete das Verhalten bei Paarungsversuchen der Männchen auf. Die Tiere, die Ziel der „Angriffe“ waren, hätten sich oft geduckt oder einen ihrer Arme zur Abwehr hochgehoben.

Oktopoden werfen auch Essensreste weg
„Wir haben aber noch keinen Oktopus gesehen, der von einem Wurf getroffen wurde und dann das ,Feuer erwidert‘ und zurückgeworfen hat“, berichten die Wissenschaftler. Die Tiere, die als die intelligentesten Weichtiere gelten, würden auch Essensreste und anderes Material wegwerfen, um ihren Unterschlupf zu reinigen.

„Ungewöhnliches Verhalten bei Tieren“
„Das Werfen von Gegenständen ist ein ungewöhnliches Verhalten bei Tieren“, so die Studie. Zielgerichtetes Werfen werde häufig als „spezifisch menschlich“ angesehen und habe wahrscheinlich eine wichtige Rolle in der Evolution gespielt. Das Verhalten sei bisher auch bei einigen Affenarten (insbesondere Schimpansen und Kapuzineraffen) und Elefanten beobachtet worden.

Welche soziale Rolle das Verhalten bei den Oktopoden spielt, ist noch unklar. Seltsam sei etwa, dass andere Tiere nur selten wirklich von den Würfen getroffen würden - und manche Würfe sogar ganz ins Leere gingen, so die Forscher.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt