Die Goldmünzen befanden sich in einer außergewöhnlich gut erhaltenen Tonlaterne. Möglichweise handelt es sich um Grabbeigaben eines reichen Bürgers. Die Wissenschaftler des Tartous Archeology Department hatten bei ihren Ausgrabungen diverse Gräber, aber auch Teile von Gebäuden freigelegt. Beeindruckend seien vor allem die Mosaike auf den Fußböden gewesen, wie der Direktor der Behörden, Marwan Hasan, erklärte.
Neben Ägypten war Syrien in der Antike die reichste Provinz des römischen Imperiums. Nach der Reichsteilung 395 nach Christus fiel das damalige Syrien unter byzantinische Herrschaft. Diese endete 634 mit der Eroberung durch die Umayyaden.
Siedlung aus dem Altertum freigelegt
Deutlich älter als die Funde in Tebbet Barmaiel sind jene Gebäude, die bei Ausgrabungen in Tal al-Humira freigelegt wurden (weitere Bilder). Der Chef der Ausgrabungsbehörde in Damaskus, Mahmud Hammoud, datierte die Funde zwischen 1000 und 2000 vor Christus.
Zwischen den steinernen Mauern fanden die Wissenschaftler unter anderem diverse Tongefäße, steinerne Tröge und Öfen. Es handelt sich offenbar um eine Siedlung aus der Zeit des aramäischen Reichs Aram. Auch ein Tempel mit aramäischen Schriftzeichen wurde freigelegt.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).