Karner in Bedrängnis

Nächster Plagiatsvorwurf gegen einen ÖVP-Minister

Politik
04.10.2022 16:43

Die Liste der Plagiatsvorwürfe gegen Minister der türkis-grünen Bundesregierung wird um einen Eintrag reicher. Diesmal betroffen: die 139 Seiten fassende Diplomarbeit von Innenminister Gerhard Karner (ÖVP). Der bekannte Gutachter Stefan Weber sieht in seiner Arbeit „umfangreiche Plagiate.“

Karner hat seine Diplomarbeit im Fach Betriebswirtschaftslehre bereits 1995 an der Wirtschaftsuniversität Wien verfasst und dabei - wie üblich - mit seiner Unterschrift versichert, sich „keiner unerlaubten Hilfe bedient“ zu haben. Dass dies aber offenbar nicht der Fall ist, zeigt die Dokumentation von Weber in seinem Blog.

Zitate vielfach nicht ausgewiesen
Der Gutachter zitiert darin zahlreiche Stellen der Arbeit, die häufig keine entsprechende Quellenangabe enthielten und häufig nur geringfügig umgeschrieben waren. Insbesondere indirekte Zitate seien dabei vielfach nicht ausgewiesen worden, geht Weber mit dem Innenminister hart ins Gericht.

Ganze Textpassagen kopiert
Am Beispiel einer Quelle dokumentiert Weber, dass sich Karner recht ausführlich von einer Arbeit des Wirtschaftswissenschaftlers Alfred Kuß (konkret vom Werk „Information und Kaufentscheidung“) „inspirieren“ hat lassen. Das gesamte Ausmaß der Übernahmen wurde dabei jedoch „an keiner Stelle kenntlich gemacht“, schreibt Weber - aber auch bei entsprechenden Kennzeichnungen hätten diese Passagen „urheberrechtlich nicht einmal als ,Kleinzitat‘ Bestand gehabt“, so der Gutachter.

Der selbsternannte Plagiatsjäger stellt sich aufgrund der zahlreichen kopierten Textstellen sogar die Frage, „was in dieser Arbeit überhaupt vom ehemaligen Diplomanden stammt - bis auf die Textseite 1, die durch eine Spezialität der Interpunktion auffällt: viermal ein Leerzeichen vor dem Fragezeichen.“

Karner: „Intensive Recherchetätigkeit“
Karner selbst verteidigte seine damalige Vorgehensweise gegenüber dem „Standard“: Er sei „entsprechend den geltenden wissenschaftlichen Standards und den technischen Möglichkeiten der damaligen Zeit“ vorgegangen und habe „intensive Recherchetätigkeit“ betrieben. Dementsprechend sehe er also jedweder Prüfung „mit großer Gelassenheit“ entgegen.

Es handelt sich bei dem Vorwurf um kein Novum in der türkis-blauen Bundesregierung. Aufgrund massiver Vorwürfe und skurril anmutender Übersetzungen ist etwa die ehemalige Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) im Vorjahr zurückgetreten. Weber stellte in weiterer Folge aber auch Plagiatsvorwürfe gegen Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) sowie Qualitätsmängel bei Justizministerin Alma Zadic (Grüne) in den Raum. Diese hat die Vorwürfe als „absolut unseriös und falsch“ zurückgewiesen, die Prüfung durch die Uni Wien ist noch nicht abgeschlossen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele