Die ganze Menschheitsgeschichte hat gezeigt: Wenn die Politik und die Kirche gemeinsam über Maßnahmen beraten, dann ist es wohl ernst. So verhält sich das aktuell auch bei der Energiekrise in Niederösterreich. Landesvize Stephan Pernkopf, Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl und der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz trafen sich nun zu einem Energiespar-Gipfel - und sie nehmen uns alle ins Gebet. „Der nachhaltige Umgang mit der Schöpfung und den verfügbaren Ressourcen muss uns allen ein Anliegen sein“, stellt Schwarz klar. Kirche und Politik wollen aber mit gutem Beispiel vorangehen und der Stromverschwendung Einhalt gebieten, wo das eben möglich ist. So sollen künftig öffentliche Gebäude nachts nicht mehr durchgehend hell erstrahlen und der Bischof will auch in dunklen Stunden künftig auf die Außenbeleuchtung der Kirchen verzichten. Lesen Sie außerdem: Weshalb Luxusautos mit deutschen Kennzeichen in Krems für Aufruhr sorgen, warum Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm mehr Geld für die Sanierung alter Häuser fordert, die neueste Kolumne der kleinen Botin und über den neuesten Wirbel rund um ein Waldviertler Wirtshaus.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).