Wien ist die Hochburg der Fahrrad-Langfinger. Mehr als 90 Prozent der illegal entwendeten Drahtesel bleiben für immer verschwunden.
Die gute Nachricht zuerst: Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist im Vorjahr in Österreich zum siebten Mal in Folge gesunken. Mit 17.595 gemeldeten Fahrraddiebstählen wurde sogar der niedrigste Wert im 21. Jahrhundert verzeichnet, so der Verkehrsclub Österreich. Zwei Drittel der Fahrraddiebstähle passierten in den Landeshauptstädten, und Wien ist hier immer noch die absolute Hochburg bei den Drahteseldieben. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl sind es immerhin 39 pro 10.000 Einwohner.
Mit 750 gestohlenen Fahrrädern wechselten im Vorjahr in der Leopoldstadt die meisten Fahrräder unerlaubt den Besitzer. Dicht dahinter folgt mit 711 die Donaustadt und danach Favoriten mit 531. Der sicherste Bezirk ist in dieser Hinsicht Hietzing. Hier wurden „nur“ 98 Vehikel entwendet. Wertvolle Sicherheitstipps gibt das Kuratorium für Verkehrssicherheit. Mehr und vor allem sichere Fahrradabstellplätze seien eine wichtige Maßnahme, um dem Raubrittertum Einhalt zu gebieten.
Sicher gegen Diebe. Der KFV rät:
Äußerst niedrige Aufklärungsquote
Zwar ist die Aufklärungsquote bei den Fahrraddiebstählen gestiegen, mit nur neun (!) Prozent liegt sie aber weiter auf sehr niedrigem Niveau. Insgesamt gibt es in Österreich mehr als sieben Millionen Fahrräder.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).