„Krone“-Kommentar

Mehrheitswahlrecht: Demokratie auf Französisch

Kolumnen
13.06.2022 07:39

Frankreich sieht sich mit der Revolution von 1848 zu Recht als Vorreiter im Kampf gegen absolutistische Regierungsformen. Dennoch kann der französische Präsident aufgrund der von General De Gaulle eingesetzten Verfassung mit fast absolutistischer Macht regieren. Vorausgesetzt, er verfügt auch über eine entsprechende Mehrheit in der Nationalversammlung mit ihren 577 Abgeordneten. Ob Emmanuel Macron auch in seiner zweiten Amtszeit über eine verfügen wird, entscheidet sich in der Parlamentswahl, deren zweite Runde am kommenden Sonntag stattfinden wird.

Denn in Frankreich gilt ein kompliziertes Mehrheitswahlrecht, bei dem sich alle Kandidaten, die in der ersten Runde der Parlamentswahl mehr als 12,5% der Stimmen der eingeschriebenen Wählerschaft - nicht der abgegebenen Stimmen - erhalten haben, für die Stichwahl am darauf folgenden Wochenende qualifizieren.

Im ersten Wahlgang erreichen nur jene Kandidaten einen Abgeordnetensitz, die in ihrem Wahlkreis mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten - sofern dies mindestens einem Viertel der eingeschriebenen Wähler entspricht. Das gelingt nur den wenigsten.

Im zweiten Wahlgang heißt es hingegen: Den Parlamentssitz für seinen Wahlkreis erhält der Kandidat mit den meisten Stimmen. Abgeordnete ziehen also nur per Direktmandat in die Nationalversammlung ein. Für kleine Parteien ist das eine kaum zu überwindende Hürde.

Demokratie auf Französisch ...

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt