In der Stadt Mattersburg und im Ortsteil Walbersdorf gibt es seit dem Jahr 2002 ein Plakatverbot. Bis auf eine Ausnahme im Jahr 2017 haben sich alle Parteien auch daran gehalten.
In Wahlkämpfen werden manche Straßenzüge regelrecht vollgepflastert mit den Konterfeis der Kandidaten. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) will dem mit einem Plakatverbot entgegenwirken. In Mattersburg wird dies seit 2002 praktiziert.
Zum Schutz von Ortsbild
Im Gemeinderat haben sich einst SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne darauf geeinigt. Seither dürfen keine Plakate im Ortsgebiet von Mattersburg und Walbersdorf aufgestellt werden, sondern nur außerhalb. Argumentiert wird mit dem Ortsbildschutz.
„Es funktioniert eigentlich sehr gut“, berichtet Bürgermeisterin Claudia Schlager (SPÖ). Aufregung gab es nur bei der Nationalratswahl 2017, als das eine Kleinpartei ignorierte und die Plakate entfernt wurden. Zur laufenden Debatte meint Schlager, dass sie Verständnis für die Bedenken der Opposition habe, aber die Bevölkerung die Umsetzung begrüßen werde.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).