„Wir können Ihr Paket aufgrund fehlender Versandkosten nicht liefern“, heißt es in einer angeblich von der Österreichischen Post stammenden E-Mail, die derzeit bei zahlreichen Tirolern ins digitale Postfach flattert. Angeblich wurden vom Absender zwei Euro zu wenig für den Versand bezahlt. Doch Achtung! Bei den Absendern handelt es sich um schamlose Betrüger, die sich in ähnlichen Nachrichten auch als Mitarbeiter anderer Paketdienste ausgeben. Ihr einziges Ziel: Geheime Zugangsdaten argloser Nutzer auszuspähen.
Unter dem Vorwand der fehlenden Versandkosten werden die Empfänger der gefälschten Nachrichten aufgefordert, ihre Zugangsdaten auf der verlinkten Webseite einzugeben. Diese geheimen Daten - wie etwa sensible Passwörter - landen jedoch direkt bei den Kriminellen. Die Nachrichten werden ungeachtet vom Betriebssystem verbreitet, gefährdet ist also jeder - egal ob man mit einem PC, Smartphone oder Tablet im Internet surft.
Keine persönliche Anrede und dubioser Absender
Auch wenn die E-Mails auf den ersten Blick echt aussehen und mittlerweile zum Teil in fehlerfreiem Deutsch übermittelt werden, kann jeder, der genau hinschaut, den Betrug erkennen. „Betrüger-Mails enthalten oft weder den eigenen Namen noch eine Kundennummer oder überhaupt eine persönliche Anrede“, warnen auch die Experten von der Info-Plattform Watchlist-Internet. Weiters lässt sich eine unseriöse Nachricht leicht durch den Absender entlarven. Die E-Mail-Adresse blue-harry@gmx.at hat wohl kaum etwas mit unserer Post zu tun.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).