05.05.2022 19:44 |

Gewinne abschöpfen?

Nehammer-Aussage lässt Börsenkurse fallen

Eine Aussage von Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) schlug massive Wellen an der Börse. Nachdem der Kanzler in den Raum gestellt hatte, Gewinne von Firmen mit Staatsbeteiligung abzuschöpfen, wenn diese von der aktuellen Krise profitieren, rutschte etwa die Verbund-Aktie um fast elf Prozent ab. Die SPÖ sieht in dem Vorschlag gar ein „Schuldeingeständnis der ÖVP“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Ich habe dem Finanzminister und der Wirtschaftsministerin den Auftrag gegeben, Vorschläge dafür vorzulegen“, sagte der Bundeskanzler der „Tiroler Tageszeitung“. Zugleich wies er darauf hin, dass die teilweise Privatisierung von Betrieben nun in der Krise für den Staat Probleme aufwerfe.

Nach dem Vorstoß von Nehammer rutschte die Aktie des teilstaatlichen Energiekonzerns Verbund um fast elf Prozent ab. 51 Prozent des Verbund-Grundkapitals befinden sich im Eigentum der Republik Österreich. Der Aktienforum-Präsident Robert Ottel bezeichnete die Aussagen von Nehammer als „überraschend und schockierend zugleich“. Diese würden den heimischen Kapitalmarkt schädigen.

Verbund-Chef kritisiert Überlegungen
Verbund-Chef Michael Strugl kritisierte die Überlegungen: „Die Aussagen haben zu erheblichen Verunsicherungen geführt, was sich auf die Aktie ausgewirkt hat“, sagte er auf Anfrage von Reuters. Der Verbund habe mit seinen Investitionen eine wichtige Aufgabe beim Ausbau erneuerbarer Energien. „Daher sind wir gegen staatliche Eingriffe in den Markt, auch wenn das letztlich eine politische Entscheidung ist“, erklärte Strugl.

Der Bundeskanzler meinte, es sei falsch, den „Finanzminister“ als Gewinner in der Krise zu sehen, da dieser nur „Treuhänder von Steuergeld“ sei und Mehreinnahmen an den Staat als Gemeinschaft gingen. „Wir geben den Menschen auch schon viel Geld zurück. Wir müssen aber immer darauf achten, dass wir zielgerichtet handeln und nicht die Inflation weitertreiben“, so Nehammer.

Aktienrecht verkompliziert Vorhaben
Der Regierungschef wies auch auf Probleme bei privatisierten Unternehmen hin, die sich in Krisenzeiten zeigten. Staatliches Krisenmanagement sei „durch die Privatisierung von Infrastrukturunternehmen deutlich schwieriger geworden“. Denn auch wenn der Staat an einem börsennotierten Unternehmen beteiligt sei, selbst mehrheitlich wie beim Verbund, gelte Aktienrecht vor staatlichen Zielen. „Wenn keine Krise ist, werfen diese Unternehmen Dividenden ab. In der Krise behindert uns diese Struktur aber. Wir müssen daher nachdenken, wie wir zu einem neuen Weg kommen“, führte Nehammer weiter aus.

„Ziel muss sein, darauf zu achten, dass, wenn Unternehmen mit staatlicher Beteiligung große Gewinne erwirtschaften, die Eigentümer profitieren - und das sind am Ende die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Ihnen gehört dieses Unternehmen. Zufallsgewinne bei Unternehmen mit staatlicher Beteiligung gehören dem Volk und nicht den Unternehmen alleine. Da braucht es ein neues Reglement.“

Energieunternehmen profitieren von Krise
Als Beispiel nannte Nehammer hohe Gewinne bei der Stromproduktion aus Wasserkraft, wo nun die hohen Gaspreise der Maßstab für den Strompreis sind: „Da müssen wir uns überlegen, wie diese Gewinne für die Menschen verfügbar gemacht werden können. Alle Wirtschaftsliberalen fallen jetzt gleich in Ohnmacht. Aber in Zeiten der Krise müssen wir zusammenhelfen.“

SPÖ sieht „Schuldeingeständnis“
Die SPÖ interpretierte die Aussagen von Nehammer als „Schuldeingeständnis der ÖVP“ hinsichtlich der in den vergangenen Jahrzehnten vorangetriebenen Privatisierungen. Es sei zwar dringend notwendig, die übermäßigen Gewinne der Krisenprofiteure abzuschöpfen, so SPÖ-Industriesprecher Rainer Wimmer in einer Aussendung. Allerdings glaube er nicht, dass die ÖVP dazu in der Lage sei.

Die Industriellenvereinigung hingegen zeigte sich besorgt aufgrund des Vorhabens. Derartige Interventionen würden nach Ansicht der Industrievertreter den Standort schädigen und den Investitionsspielraum für den Ausbau erneuerbarer Energien verkleinern.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).