Der Krieg in der Ukraine hat auch Auswirkungen auf Salzburgs Kulturszene: Das Land bietet im Rahmen des Austauschprogramms „Ateliers im Ausland“ vorerst keine Aufenthalte mehr in Lemberg an.
„Das wird aus Sicherheitsgründen auf unbestimmte Zeit ausgesetzt“, sagt Kulturreferentin Martina Berger. Die vierwöchigen Arbeitsaufenthalte in der Ikonenschule der Ukrainischen Katholischen Universität sind damit nicht mehr möglich – seit 2016 besteht das Programm.
Die Künstlerin Judith Zillich, die 2018 dort war, um die Techniken aus dem 12. Jahrhundert zu erlernen, kann das verstehen. Sie ist mit ihrer Mallehrerin Mariana noch in Kontakt. „Ich glaub, dass es gar nicht anders ginge. Die Klasse ist gar nicht besetzt“, sagt Zillich.
Ihre befreundete Künstlerin ist mit der Familie mittlerweile aufs Land geflüchtet. „Sie haben dort auch noch zwei Busse mit Flüchtlingen aus dem Osten aufgenommen“, sagt Zillich.
Nachsatz: „Mir tut die Ukrainer leid, die Leute waren bereits davor am Limit.“ Ihr Aufenthalt in Lemberg beschäftigt sie noch heute - auch in künstlerischer Hinsicht. „Ich habe mich danach noch mit dem Thema beschäftigt“, sagt Zillich. Erst vor kurzem stellte sie ihre eigenen, weiterentwickelten Ikonen in Graz aus.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).