23.02.2022 11:01 |

„Russischer Pinocchio“

Putins Höllenwaffe an der ukrainischen Grenze

Sie ist der Albtraum jedes Soldaten: Der TOS-1-Raketenwerfer aus dem russischen Arsenal, Spitzname „Buratino“ (russisch für „Pinocchio“), der immer öfter an der russischen Grenze gesichtet wird. Schon 2014 hat er mit seinen thermobarischen Raketen für verheerende Verluste in der Ukraine gesorgt, und wird nun wieder gegen ukrainische Wehrpflichtige in ihren Schützengräben in Stellung gebracht.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Der Soldat stirbt gleich mehrere Tode“, analysiert Oberst Markus Reisner von der Entwicklungsabteilung der Militärakademie in Wiener Neustadt die „Albtraumwaffe“ im russischen Arsenal. „Er erstickt, verbrennt, oder wird von dem Druck und den Splittern getötet.“

Große Fläche wird zur Todeszone
Denn die vom TOS-1 verschossenen Raketen verteilen beim Aufschlag ein leicht brennbares Gemisch in der Luft, das sich sofort entzündet. „Auf einer großen Fläche wird durch die schlagartige Verbrennung der Sauerstoff entzogen. Dann folgt eine Druck- und Hitzewelle, Trümmer fliegen durch die Luft.“ Ein einziger Raketenwerfer verwandelt so eine Fläche von 200 mal 400 Metern in eine Todeszone.

Trommelfell reißt, schwere innere Schäden
Aus einer CIA-Analyse geht hervor: „Im Bereich der Flammen werden alle Personen ausgelöscht, außerhalb erleiden Opfer schwere innere und häufig unsichtbare Verletzungen. Das Trommelfell reißt, innere Organe werden zerstört.“ Selbst Bunker helfen aufgrund der starken Druckunterschiede wenig.

Auf einen Schlag 67 Ukrainer getötet
Bereits in Afghanistan und Tschetschenien wurde diese damalige „Geheimwaffe“, die an die „Stalin-Orgeln“ aus dem Zweiten Weltkrieg erinnert, sporadisch eingesetzt. Später, im Juli 2014, sorgten derartige Waffen in der Ukraine erstmals für verheerende Verluste: Auf einen Schlag löschten damals die thermobarischen Raketen 67 ukrainische Soldaten im offenen Gelände aus, 175 wurden so schwer verletzt, dass viele von ihnen später am Weg ins Krankenhaus verstarben. Ein Schock ging damals durch die ukrainischen Streitkräfte, seitdem ist die Waffe gefürchtet. 

Für russische Kommandanten ist der Raketenwerfer mit einer Reichweite von knapp vier Kilometern eine schlagkräftige Waffe: Gerät die Spitze einer Panzerkolonne unter Beschuss, erklärt Reisner, werden innerhalb von wenigen Minuten die Raketenwerfer in Stellung gebracht, diese beschießen das Ziel dann großflächig aus der Entfernung.

Soldaten in Schützengräben, wie sie auf ukrainischer Seite kilometerlang ausgehoben wurden, haben keine Chance.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?