01.02.2022 17:29 |

Bericht in Neuseeland:

Missbrauchsvorwürfe gegen jeden siebten Priester

Gegen 14 Prozent der Diözesanpriester in Neuseeland gibt es Beschuldigungen wegen sexuellen oder anderen Formen des Missbrauchs. Das ist das Ergebnis einer kircheninternen Untersuchung. Der Erzbischof von Wellington, Kardinal John Dew, bezeichnete den Befund als „schrecklich“. Opfervertreter gehen von noch höheren Zahlen aus. Sie verlangten als Reaktion nun konkretes Handeln der Kirchenleitung.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In einer zweijährigen Untersuchung erhielt die Kirche laut eigenen Angaben 1.680 Anzeigen von 1122 Personen gegen katholische Geistliche, Ordensleute und Laien für den Zeitraum von 1950 bis heute.

592 Ordensleute namentlich genannt
Davon seien 592 namentlich genannt. Die Hälfte der Vorwürfe beziehen sich laut dem britischen „Guardian“ auf sexuellen Missbrauch von Kindern, die anderen betreffen körperliche Gewalt, emotionalen oder psychologischen Missbrauch, Vernachlässigung, Beihilfe zum Missbrauch oder auch verabsäumte Reaktion auf Berichte. Bei insgesamt 80 Prozent der Anzeigen waren die Opfer Kinder.

Schulen, Heime und Pfarren als Orte des Missbrauchs
Ort des Missbrauchs waren laut Bericht vor allem Schulen und Heime, teils jedoch auch Pfarren. Gegen sechs mutmaßliche Täter seien 15 oder mehr Beschwerden eingereicht worden, geht aus der Untersuchung hervor. Zum Kreis der mutmaßlichen Täter gehören demnach 14 Prozent aller katholischen Diözesanpriester des Untersuchungszeitraums, sowie acht Prozent aller männlichen und drei Prozent aller weiblichen Ordensmitglieder. Die meisten der gemeldeten Misshandlungen fanden in den 1960er und 1970er Jahren statt, insgesamt drei Viertel vor 1990.

„Kirche wird daraus lernen“
Kardinal Dew sagte, man sei „tief beschämt“, aber entschlossen, „eine sicherere Kirche für alle aufzubauen“. Er hoffe, dass die Fakten „uns helfen werden, der traurigen Realität ins Auge zu sehen“. Die Kirche werde „daraus lernen“. Die für die Untersuchung zuständige Gruppe Te Ropu Tautoko räumte ein, dass es sich nicht um eine vollständige Aufzeichnung von Missbrauch in der Kirche handeln könne. Es seien nur aufgezeichnete Berichte behandelt worden.

„Schrecklicher Schaden entstanden“
Die Präsidentin der nationalen Ordensoberinnenkonferenz Neuseeland, Schwester Margaret Anne Mills, erklärte, hinter den statistischen Zahlen stünden „die Leben vieler Menschen“. Es sei „schrecklicher Schaden“ entstanden, den Menschen anderen Menschen zugefügt hätten; „das dürfen wir nie vergessen“. Nun gelte es, sich an der Heilung dieses Schadens so weit wie möglich zu beteiligen.

Die von der Kirche in Auftrag gegebene Untersuchung war infolge von Forschungen einer Königlichen Kommission entstanden, die den Missbrauch vor allem in staatlichen Einrichtungen Neuseelands, jedoch auch in angegliederten religiösen Heimen zwischen 1950 und 1999 untersucht hatte. Deren 2020 veröffentlichten Zwischenbericht zufolge dürften in dieser Zeit rund eine Viertelmillion Neuseeländer, die in staatlicher Obhut untergebracht waren, in irgendeiner Form missbraucht worden sein, darunter viele Kinder der Maori-Volksgruppe.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?