Die Entscheidung wurde verzögert und verzögert. Eigentlich sollte die Verordnung für die Erweiterung des Europarks schon im September fertig sein. Mehr als zehn Jahre, nachdem der Spar-Konzern die Erweiterung erstmals beantragt hat. Geworden ist es schließlich Dezember bis die unterschriftsreife Verordnung vorliegt.
ÖVP-Landeshauptmann Wilfried Haslauer hat das Papier auch bereits unterschrieben. Nun liegt der Schriftsatz seit vergangener Woche im Büro von Haslauer-Stellvertreter Heinrich Schellhorn. Der Grünen-Chef wollte die Verordnung ausgiebig prüfen. Zur Erklärung: Die Verordnung muss von allen sieben Mitgliedern der Landesregierung unterschrieben werden, um Gültigkeit zu erlangen.
Nach „Krone“-Informationen ist Schellhorns Entscheidung nun aber gefallen: Er wird die Freigabe für die Erweiterung nicht unterschreiben. Darauf deutet auch eine Online-Pressekonferenz hin, die die Grünen für Donnerstag angesetzt haben. Darin soll es um die Handelsstruktur in Salzburg gehen – eigentlich kein Thema in Schellhorns Zuständigkeitsbereich.
Große Verärgerung beim Europark-Eigentümer
Beim Europark-Eigentümer Spar sorgt diese Entwicklung für große Verärgerung. „Sollte Landeshauptmann-Stellvertreter Schellhorn die Unterschrift tatsächlich verweigern, wäre das unfassbar“, sagt Spar-Aufsichtsrats-Chef Gerhard Drexel.
Die Verordnung gründe sich auf eine Reihe von Gutachten, die allesamt positiv ausgefallen seien. „Er kann hier nicht einfach mit Nein stimmen“, erklärt Drexel. „Wir sehen die Notwendigkeit, dass Landeshauptmann Haslauer prüft, inwieweit der Straftatbestand des Amtsmissbrauchs vorliegt.“ Eines steht jedenfalls schon fest: Sollte Schellhorn bei seiner Entscheidung bleiben, wird das eine Belastung für die Koalition aus ÖVP, Grünen und Neos.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).