Die Stadt will mit dem KWF in der Innenstadt neue Impulse setzen: Aus diesem Grund wird zum dritten Mal der Wettbewerb „Meine Idee – mein Shop“ ausgeschrieben. Die Gewinner können ihre Geschäftsidee im Rahmen eines Pop-Up-Stores ausprobieren. Die bisherigen Sieger führen schon ihr eigenes Geschäft.
Ein interessanter Mix von Geschäften und Gastroangeboten gilt als wichtiger Frequenzbringer in den Innenstädten. Im Rahmen eines Wettbewerbes will die Stadt Villach die Geschäftsbereiche noch bunter machen. Gemeinsam mit dem Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) wird zum dritten Mal nach zukunftsfitten und kreativen Geschäftsideen gesucht. Gefragt seien zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer, die erstmals den Schritt in die Selbstständigkeit überlegen oder ein Produkt bzw. einen neuen Standort erproben wollen.
Die ,Meine Idee – Mein Shop’–Aktion ist ein Wettbewerb, für den sich grundsätzlich jeder bewerben kann.
Günther Albel, Bürgermeister der Stadt Villach
Die Bewerbungsphase wird sich über sechs Wochen zwischen Jänner und März 2022 erstrecken. Eine Jury wird über die eingereichten Projekte entscheiden und nach Aspekten wie Nachhaltigkeit und die Aussicht auf eine langfristige Ansiedlung in der Innenstadt sowie eine Geschäftseröffnung bis Mai 2022 bewerten. Die Sieger können sich in einem Geschäftslokal in der Innenstadt beweisen. Die Stadt unterstützt außerdem bei Miet- und Betriebskosten. Die beiden bisherigen Gewinnerinnen Isabella Hold und Friedrun Natmessnig konnten mit ihren Geschäftsideen Fuß fassen.
Mehr Informationen zum neuen Wettbewerb gibt es online.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).