Wiener Neustadt

Schubkraft für Reisen in unendliche Weiten

Bei Erfindungen für die Raumfahrttechnik hat sich die Fachhochschule Wiener Neustadt mit dem Forschungsunternehmen FOTEC schon weit über die Landesgrenzen hinaus einen guten Ruf erarbeitet. Jetzt setzt man erneut auf die Expertise der heimischen Wissenschafter – gesucht wird ein effizienter Satelliten-Antrieb.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das FOTEC-Team rund um Helmut Loibl hat bereits an Forschungsprojekten für die europäische Weltraumorganisation ESA mitgewirkt. Jetzt steht ein weiterer Meilenstein an: Unter dem Titel „CP/EP Development“ sollen die Grundlagen für ein hybrides Antriebssystem – chemisch und elektrisch – für die Raumfahrt entwickelt werden. Und da haben die Wiener Neustädter die Nase vorne. Das beeindruckt auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Es gibt weltweit neben den Big-Playern wie Airbus oder Boeing nur die FOTEC, die in diesem Bereich über das nötige Know-how verfügt.“ Daher unterstützt das Land dieses Forschungsprojekt mit 2,85 Millionen Euro.

Zitat Icon

"Durch dieses Vorhaben wird Raumfahrtforschung in unserem Bundesland stark aufgewertet und gewinnt darüber hinaus an internationaler Sichtbarkeit."

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Worum geht es?
Es soll der Grundstein für ein umweltfreundliches und günstiges chemisches sowie in weiterer Folge hybrides Triebwerk für Satelliten sowie Raumfahrzeuge gelegt werden. „Ziel ist ein sogenanntes Bipropellant-Triebwerk für Weltraum-Missionen zum Mond oder sogar noch weiter ins Sonnensystem“, erklärt Fotec-Chef Helmut Loibl.

Zitat Icon

"Dieses Projekt ist die Bestätigung für bisher hervorragende Forschung und hilft uns, unsere Lehrgänge auf Weltniveau weiterzuentwickeln."

Armin Mahr, Geschäftsführer der FH Wiener Neustadt

Sechs Experten aus Wiener Neustadt werden dabei mit international renommierten Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten. Profitieren werden von dem Projekt auch Studenten an der Fachhochschule, wie deren Geschäftsführer Armin Mahr betont: „Vor allem im Studiengang Aerospace Engineering.“

Christoph Weisgram
Christoph Weisgram
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich