Massiver Ausbau

Kampf gegen Wasser-Blackout in Österreich

Österreich
07.12.2021 06:00

Millionen werden nun in die Wasser-Infrastruktur Österreichs gepumpt werden. Mit dem massiven Ausbau der Leitungen soll bei Blackout und Dürre die Versorgung mit dem Nass gesichert werden.

Als „unser höchstes Gut“ bezeichnet der Gewässerökologe Helmut Belanyecz einmal mehr die heimischen Wasserreserven. Doch dem Chef des „Kuratoriums für Fischerei- und Gewässerschutz“ macht vor allem die Erderwärmung im wahrsten Sinne des Wortes Sorgen, denn die Klimawandel-bedingte Dürre befeuert die Knappheit. Durch den stetig steigenden Wasserbedarf verschärft sich aber auch der Wettbewerb zwischen den unterschiedlichen Interessengruppen wie Trinkwasserversorgung, Landwirtschaft, Energie und Industrie. Genau letztere Sparte hat aber hierzulande den größten „Durst“.

Denn 70 Prozent des verbrauchten Wassers gehen in Industrie und Gewerbe, in die Wasserversorgung 24 Prozent. Die Landwirtschaft benötigt vier Prozent, zwei Prozent, gehen an ausgewählte Dienstleistungen wie Beschneiung und Bewässerung von Golfplätzen.

Daten und Fakten

  • Soldaten und Polizisten bewachen gemeinsam Wiens Wasservorräte. Allerdings schweigen sie auch gemeinsam über die Sicherung der riesigen Reservoirs in der Stadt. Denn die Kontrolle über die Trinkwasservorräte der Zwei-Millionen-Stadt gehört zu den sicherheitstaktisch heikelsten Themen. Solange Wasser aus den Quellgebieten fließt, so lange werden die Reserven gefüllt.
  • Der Süßwasservorrat pro Einwohner und Jahr beträgt knapp 12.000 Kubikmeter.
  • Österreich ist mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von ca. 1100 Millimetern pro Jahr (umgerechnet 92 Kubikmeter) eines der wasserreichsten Länder Europas. Das entspricht dem doppelten Volumen des Bodensees.
  • Durch den Klimawandel könnte das verfügbare Grundwasser in Österreich bis 2050 um bis zu 23 Prozent von derzeit 5,1 Milliarden auf 3,9 Milliarden Kubikmeter abnehmen. Der aktuelle Wasserbedarf von 753 Millionen Kubikmetern pro Jahr wird sich ebenfalls bis 2050 massiv erhöhen.

Hunderte Kilometer neue Rohre und Ringleitungen
Im Lichte all dieser Warnsignale in Brunnen, Bächen und Wasserhähnen hat Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) mit ihren Experten eine Offensive für die Blackout- und Klimakrisenvorsorge gestartet. Und das bedeutet Hunderte Kilometer brandneuer Rohre. Ein besonderes Leuchtturmprojekt betrifft Österreichs größte Weinbaugemeinde Langenlois (NÖ), wo mittels Ringleitung zwölf Ortsbrunnen vernetzt werden, um in Krisenzeiten variabel die Versorgung zu sichern. Trotz dieses Millionenschwalls an Investitionen raten Experten weiterhin zur Wachsamkeit.

Zitat Icon

Die 5500 heimischen Trinkwasserversorger müssen ihre in den Schubladen liegenden Notfallpläne rasch auf den letzten Stand bringen und sich auf den Tag X vorbereiten.

Blackout-Experte Herbert Saurugg

„Die 5500 heimischen Trinkwasserversorger müssen ihre in den Schubladen liegenden Notfallpläne rasch auf den letzten Stand bringen und sich auf den Tag X vorbereiten“, mahnt Österreichs Blackout-Experte Herbert Saurugg. Er weist auf einen wesentlichen Krisenschwachpunkt hin: „Wo Wasser nicht direkt aus den Bergen in die Städte fließt, müssen oft Notstromaggregate bei einem Stromausfall anspringen. Doch die laufen auch nicht ewig, und es gibt - vor allem im privaten Bereich - mehr störungsanfällige Pumpen als man denkt …“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele