Einige Kinderbetreuungsgruppen privater Träger mussten in Salzburg, wie berichtet, bereits geschlossen werden. Der Grund: Personalmangel. Landesweit tun sich die Einrichtungen durch die gestiegene Nachfrage schwer, Pädagogen für den Beruf zu begeistern. In einem Krisengipfel haben öffentliche und private Träger Lösungen – sowohl zeitnah als auch für die Zukunft – erarbeitet.
Dafür ist aber Hilfe vom Bundesministerium notwendig. Daher haben sich Landesrätin Andrea Klambauer (Neos) und der Vizebürgermeister der Stadt Salzburg, Bernhard Auinger (SPÖ), mit einem Schreiben an Bildungsminister Heinz Faßmann gewandt, da dieser für viele Bereiche zuständig ist.
Mehr Männer sollen in den Beruf wechseln
Konkret schlägt Salzburg vier Punkte zur Verbesserung der Situation vor. Neben dem Ausbau der Bildungsanstalt für Elementarbildung (BAfEP) soll ein neuer Lehrgang für Elementarpädagogik ermöglicht werden. Ein wichtiger Punkt ist ebenso die Anerkennung der Ausbildung von Nicht-EU-Bürgern. „Hier braucht es dringend eine raschere Abwicklung.“
Der Bund soll auch helfen, den Beruf für Männer attraktiver zu machen – Lehrpläne sollten angepasst werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).