01.06.2021 06:48 |

Selbst Risikogruppen

Skeptiker sind bei Impfung skeptisch geblieben

Impfskeptiker lassen sich auch trotz erhöhtem eigenen Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf nur selten impfen. Das zeigen Daten des Austrian Corona Panel der Universität Wien. Gleichzeitig deuten die Ergebnisse dieser Befragung auch darauf hin, dass jene, die bereits zu Beginn der Impfkampagne im Jänner einer Immunisierung kritisch gegenüberstanden, sich auch bisher nicht von der Impfung überzeugen ließen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Wissenschaftler des Austrian Corona Panel Projects führen regelmäßig seit März des Vorjahres Befragungen mit den jeweils gleichen rund 1500 Teilnehmern durch. Der Fragebogen enthält dabei einen Kern von Fragen, die in jeder Befragungswelle (von Ende März bis Juli 2020 wöchentlich, ab August dann monatlich) vorgelegt werden, und wechselnde Module. So sollen Trends verfolgt werden können.

Bereitschaft und Inanspruchnahme korrelieren
In ihrer jüngsten Untersuchung analysierten die Forscher unter anderem, ob die Impfbereitschaft der Teilnehmer auch tatsächlich mit der Inanspruchnahme der Impfung korreliert. Das tut sie: Im April gaben 22 Prozent der Befragten an, mindestens eine Teilimpfung erhalten zu haben. Unter denjenigen, die bei der Befragungswelle im Jänner eine sehr hohe Impfbereitschaft („Trifft voll und ganz zu“ zur Aussage „Lasse mich ehestmöglich impfen“) angegeben hatten, betrug die Impfquote 41 Prozent. Bei den absoluten Impfskeptikern („Trifft gar nicht zu“ ) waren es dagegen nur fünf Prozent.

Risikogruppen ebenso impfskeptisch
Auch Angehörige von Risikogruppen wie Ältere oder Vorerkrankte ließen sich von ihrer Impfskepsis nicht abbringen. Aufgrund der Priorisierungen in allen Bundesländern hätten zum Befragungszeitpunkt im April besonders ältere Menschen und jene mit relevanten Vorerkrankungen unter den bereits Geimpften überrepräsentiert sein müssen. „Das ist auch der Fall - allerdings nur in der Gruppe der Impfbereiten“, schreiben die Wissenschaftler.

Dementsprechend steigt bei den Impfbereiten („Trifft voll und ganz zu“ oder „Trifft eher zu“) mit zunehmendem Alter auch die Impfquote: Impfbereite 16- bis 29-Jährige waren zu 13 Prozent geimpft, bei Personen ab 50 stieg die Quote auf 49 Prozent. Bei den Impfskeptikern („Trifft eher nicht zu“ bzw. „Trifft gar nicht zu“) gab es dagegen kein Altersgefälle. Impfskeptische 16- bis 29-Jährige kamen auf eine Impfquote von zehn Prozent, Befragte ab 50 Jahren sogar nur auf fünf Prozent. „Anders gesagt: Selbst das objektiv stark erhöhte Gefährdungsrisiko für ältere Menschen überwindet die Impfskepsis nicht“, so die Forscher.

Zitat Icon

Selbst das objektiv stark erhöhte Gefährdungsrisiko für ältere Menschen überwindet die Impfskepsis nicht.

Die Forscher zu den Studienergebnissen

Skeptiker nicht zu überzeugen
Die Ergebnisse weisen auch darauf hin, dass seit Beginn der Impfkampagne im Jänner Skeptiker kaum von der Impfung überzeugt werden konnten. Wer damals schon skeptisch war, ließ sich auch tatsächlich nicht immunisieren. „Das derzeitige systematische Angebot alleine löst bei Personen mit niedriger Impfbereitschaft also keine zusätzliche Nachfrage aus“, formulieren es die Forscher.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?