Die Forscher waren durch die tropischen Wälder in einer entlegenen Bergregion im Südwesten Haitis gestreift. Dabei fanden sie unter anderem Exemplare der durch saphirblaue Augen auffallenden Forschart Eleutherodactylus glanduliferoides (im Bild rechts unten), von denen seit mehr als 25 Jahren keine mehr gesichtet worden waren.
"Es war phantastisch", diesen "Schatz" an nur auf der Karibikinsel vorkommenden Arten zu sehen, zeigte sich der Leiter der Forschergruppe, ASG-Fachmann Robin Moore, begeistert.
Mozart-Frosch wiederentdeckt
Auch der ausgestorben geglaubte Mozart-Frosch (rechts oben) kreuzte ihren Weg. Der nur zweieinhalb Zentimeter große Frosch verdankt seinen Namen den melodischen Tönen, die er ausstößt. Noch winziger ist der wieder entdeckte Eleutherodactylus thorectes (links unten), der mit 1,5 Zentimetern zu den kleinsten Froscharten der Welt zählt.
Fotos: Robin Moore/iLCP
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.