18.11.2020 10:56 |

64 Prozent klagen:

Home-Office verursacht gesundheitliche Probleme

64 Prozent der Arbeitnehmer klagen über gesundheitliche Probleme durch die Arbeit im Home-Office. Vor allem Rücken-, Muskel- und Kopfschmerzen plagen die „Homeworker“. Die Gründe dafür liegen in improvisierten Arbeitsbereichen, die oft nur ungenügend technisch und ergonomisch ausgerüstet sind.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eine neue Studie* offenbart: 53 Prozent der Arbeitnehmer haben Erfahrung mit dem Arbeiten in den eigenen vier Wänden. In einzelnen Branchen wie etwa Banken, Versicherungen, IT oder Telekommunikation liegt diese Quote sogar schon bei 80 Prozent oder mehr. Auch wenn dadurch in vielen Unternehmen der Betrieb erfolgreich aufrechterhalten werden konnte, fällt die gesundheitliche Bilanz bisher ernüchternd aus. Der Hauptgrund dafür liegt offenbar in der Gestaltung des Arbeitsplatzes. 

Nur gut jeder zweite Homeworker (56 Prozent) verfügt zu Hause über ein eigenes Arbeitszimmer, während der Rest an Ess-, Küchen- oder Wohnzimmertischen sowie in Schlaf- und Gästezimmern improvisieren muss. Zudem müssen sich berufstätige Paare oft ein Arbeitszimmer teilen beziehungsweise sich in der Nutzung abwechseln. Jeder zweite Arbeitnehmer klagt außerdem darüber, dass sein Arbeitsplatz sowohl technisch (53 Prozent) als auch in Sachen Büromöbel (54 Prozent) deutlich schlechter ausgestattet ist als der eigentliche Arbeitsplatz in der Firma.

Rücken-, Kopf- und Muskelschmerzen
Die Liste der durch das Arbeiten im Home-Office hervorgerufenen gesundheitlichen Probleme wird angeführt von Rückenschmerzen (26 Prozent). Gleichauf dahinter folgen Muskelschmerzen (z.B. im Nacken- oder Schulterbereich) und Kopfschmerzen (jeweils 21 Prozent). Neben einer Gewichtszunahme klagen zudem 20 Prozent der befragten Homeworker über Müdigkeit und Erschöpfung sowie Stress und Unruhe. Bei mehr als jedem Zehnten (zwölf Prozent) führt die Arbeit in den eigenen vier Wänden nach eigener Aussage sogar zu psychischen Problemen wie Abgeschlagenheit und Depressionen.

*Für die Studie „Arbeiten im Home-Office“ hat Aeris eine Befragung unter 2000 Arbeitnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)