Strengere Regeln

20 Infizierte bei der Polizei in Oberösterreich

Weil es in Oberösterreich mittlerweile 20 infizierte Beamte gibt, hat Landespolizeidirektor Andreas Pilsl die interne Ampel von Gelb auf Orange umgeschaltet. Jetzt gilt: Maske in allen Begegnungszonen...

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„OÖ Krone“: Das Virus hat nun auch die oö. Polizei erwischt.

Andreas Pilsl:Wir haben 20 aktive Fälle, vor allem in Ried im Innkreis und Vöcklabruck, einen Ausläufer ins Landeskriminalamt sowie mehr als hundert Verdachtsfälle. Bisher liegt zum Glück niemand im Spital, die meisten sind symptomfrei.

Sie reagieren nun.

Wir hatten noch in der Vorwoche behördenintern Gelb, haben nun auf Orange umgestellt.

Das bedeutet konkret?

Das Tragen von Masken in allen Begegnungszonen wie zum Beispiel am Gang zwischen den Büros sowie draußen bei Amtshandlungen. Aber auch, wenn man gemeinsam auf Streife im Dienstauto sitzt. Zusätzlich versuchen wir, die Einheiten aufzuteilen. Und wir ersuchen die Bevölkerung, für den Parteienverkehr in unseren Ämtern Termine zu vereinbaren. Die Informationen dazu finden sie auf unserer Homepage.

Werden sich alle Polizisten daran halten?

Da gibt es keinen Verhandlungsspielraum. Das ist eine dienstliche Weisung. Diese ist zu befolgen, da gibt es keine Basisdemokratie. Auch die Personalvertretung ist eingebunden. Jeder erkennt, dass es sich derzeit um eine brenzlige Situation handelt.

 OÖ-Krone
OÖ-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).