02.10.2020 14:51 |

Forschungsprojekt

Sprühnebel soll Schüler vor Hitze schützen

Rüsten gegen die Klimafolgen: Weil die Erderwärmung weiter steigt und ungemütliche Hitzewellen drohen, treffen jetzt auch heimische Schulen Vorkehrungen, damit Schüler und Lehrer trotz steigender Temperaturen einen kühlen Kopf bewahren. Mit einem Pilotprojekt will die HTL 1 Klagenfurt nun kühlende Maßnahmen erforschen, die dann landesweit umgesetzt werden könnten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Klimamodelle warnen inständig, dass die Hitze vor allem in Städten bald unerträglich werden könnte. Zuletzt hat das Umweltbundesamt mit einer Studie zu „Urbanen Hitzeinseln“ (UHI) auch in Klagenfurt Alarm geschlagen. Nach vielen Ankündigungen wird jetzt mit konkreten Maßnahmen zum Hitzeschutz begonnen. „Und zwar dort, wo es auch abgesehen vom Klimawandel oft hitzig zugeht - in den Schulen“, sagt Stadtrat Frank Frey.

Gestern, Donnerstag, ist der Startschuss für das Projekt „GREENsChOOL-ENERGY“ gefallen. Dabei wird die HTL 1 Lastenstraße zum Testterrain für neue Hitzeschilder. „Wir müssen jetzt handeln. Die Zahl der Hitzetage wird von heute 16 auf 55 im Jahr 2100 steigen“, warnt Wolfgang Hafner, Leiter der Umweltabteilung der Stadt: „Mit diesem Projekt setzen wir konkrete Schritte, um dem Wandel entgegenzutreten.“ So werden bei dem Hitschutzprojekt an der Schule folgende Maßnahmen umgesetzt:

Dachflächen begrünt

Bei der Glasfassade wird ein Sprühnebel installiert, um Hitze abzuwehren

Die Fassade wird mit neuartigen Fotovoltaik-Paneelen ausgestattet, um grünen Strom zu erzeugen

Auf dem Schulgelände wird von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik eine Wetterstation für innerstädtische Echtzeit-Klimadaten aufgestellt

Die Wirkung der Maßnahmen wird von Schülern wissenschaftlich begleitet.

Das grüne Kooperationsprojekt mit Bildungsdirektion und Stadtwerken kostet 950.000 Euro und wird zu 50 Prozent von der Forschungsförderungsgesellschaft gefördert. Praktikable Maßnahmen sollen auch bei weiteren Gebäuden umgesetzt werden.

Thomas Leitner
Thomas Leitner
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).