02.10.2020 08:29 |

Bringt Vorteile, aber:

Österreicher wollen für 5G nicht mehr bezahlen

Trotz einer erhofften besseren Anbindung an Mobilfunknetze sind die Österreicher mehrheitlich nicht bereit, mehr Geld für den neuen Mobilfunkstandard 5G zu zahlen. Auch um ihre Gesundheit machen sich die Österreicher in Anbetracht von 5G nach wie vor Sorgen - und das deutlich mehr als in anderen Ländern in Europa.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Das geht aus einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter 1000 Österreichern hervor. Insgesamt wurden mehr als 36.000 Personen in 23 Ländern befragt.

Mit 52 Prozent glaubt demnach mehr als die Hälfte der Österreicher, dass 5G eine bessere mobile Konnektivität bringt. Mit 5G verkürzen sich vor allem die Lantenzzeiten bei der Datenübertragung. Dies ist in erster Linie für die Automatisierung in der Industrie relevant. Für den Privatverbraucher ist 5G wegen der niedrigen „Ping“-Zeiten, die angeben, wie lange kleine Datenpakete zwischen Server und Endgerät brauchen, unter anderem für Online-Gamer spannend. Aber auch bei der Verbreitung der Smart-Home-sowie Connected-Car-Systemen wird 5G laut Deloitte eine wichtige Rolle spielen.

„Die Vorteile von 5G für private Nutzer finden sich vor allem im Bereich der Smart-Home-Systeme und des digitalen Entertainments. Das neue Mobilfunknetz wird die Entwicklung dieses Sektors zukünftig positiv beeinflussen,“ sagte Nikola Süssl, Partner bei Deloitte Österreich, in einer Aussendung.

Zahlungsbereitschaft gering
Die Zahlungsbereitschaft für diese Vorteile ist allerdings gering. 53 Prozent der Befragten in Österreich sind nicht bereit, mehr für schnelleres Internet zu bezahlen. Ebenso wollen einige (25 Prozent) erst auf das neue Mobilfunknetz wechseln, wenn es Standardangebot ist oder es keine Alternative mehr gibt. Nur 5 Prozent verwenden bereits 5G.

Sorgen um Gesundheit
Darüber hinaus macht sich rund ein Drittel (36 Prozent) nach wie vor Sorgen, dass 5G mit gesundheitlichen Risiken verbunden sei. Für Deloitte sind das erstaunlich viele Personen, in anderen Ländern liegt die Zahl weit darunter. So glauben laut der Umfrage in Deutschland lediglich 20 Prozent, dass 5G gesundheitliche Probleme verursachen kann, in Großbritannien sind es 14 Prozent und in China 13 Prozent.

Süssl plädiert daher für „mehr Aufklärungsarbeit“ in Österreich um „die nach wissenschaftlichen Maßstäben unbegründete Angst zu nehmen“. Die Befragten selbst fühlen sich mehrheitlich auch noch nicht ausreichend über das neue Mobilfunknetz informiert - 58 Prozent geben an, dass sie noch nicht genug über 5G wissen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).