Propaganda im Internet

Terrorverdacht: Die kranke Welt des Taliban (31)

Nach der spektakulären Verhaftung eines mutmaßlichen Taliban-Terroristen in Wels (OÖ) - die „Krone“ berichtete - fördern die Ermittlungen immer mehr Details zutage. Demnach soll der Verdächtige das Internet mit islamistischen Propaganda-Videos regelrecht überschwemmt haben - mit enormer Reichweite!

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Sein radikales Gedankengut verbreitete der Afghane, der in Oberösterreich als Paketzusteller arbeitete, unter verschiedenen Pseudonymen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und sogar Tiktok. Nach akribischen Ermittlungen führte die Spur letztlich zu dem 31-Jährigen nach Wels. Am Dienstag nahm ihn die Spezialeinheit Cobra schließlich fest.

Datenträger werden gesichtet
Die bei der anschließenden Hausdurchsuchung sichergestellten Datenträger wurden von den Ermittlern zum Teil bereits gesichtet. Aus taktischen Gründen wolle man keine weiteren Details nennen. Der Verdächtige könnte aber noch vor dem Wochenende in Untersuchungshaft wandern. Parallel dazu wird geprüft, ob er seinen Asylstatus verliert.

Unabhängig davon hat das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) beim Verein „Neustart“ ein Deradikalisierungsprojekt in Auftrag gegeben. Es richtet sich an Personen, die freiwillig aus einer extremistischen Szene aussteigen wollen.

Oliver Papacek, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).