30.03.2020 16:56 |

Start am Dienstag

2000 Bürger werden auf Corona-Infektion getestet

Die von Bundeskanzler Sebastian Kurz angekündigte Stichprobenuntersuchung von 2000 Österreichern auf eine Infektion mit dem Coronavirus soll bereits am Dienstag starten. Das kündigte Forschungsminister Heinz Faßmann an. Die Feldarbeit mit den Testungen soll am Freitag abgeschlossen sein, die Auswertung bis Anfang nächster Woche vorliegen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Durchgeführt wird die Studie vom Sozialforschungsinstitut SORA, das die Auswahl der Stichprobe sowie die Auswertung vornimmt, in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Medizinischen Universität Wien. Am Dienstag soll bereits die Feldarbeit mit den ersten Tests starten.

Tests wichtig, um Licht in Datensituation zu bringen“
„Diese Tests sind wichtig, um Licht in die Datensituation zu bringen“, betonte Faßmann. Derzeit kenne man nur die Zahl der Neuinfizierten, man habe aber keine Information über die genaue Verbreitung des Virus. Anders als bei den derzeitigen Testreihen, bei denen nur Personen mit Symptomen bzw. nach Aufenthalten in Risikogebieten untersucht wurden, erlauben Stichprobentests genauere Aussagen - etwa zur bisher unbekannten Dunkelziffer.

„Sind der erste kontinentaleuropäische Staat, der das tut“
„Wir sind der erste kontinentaleuropäische Staat, der das tut“, so Faßmann. Bisher habe in Europa nur Island auf diese Maßnahme gesetzt. Die Tests sollen dann in regelmäßigem Abstand wiederholt werden, um auch die Veränderungen zu erheben - ein wöchentlicher Abstand sei dabei zu eng. Denkbar wäre ein 14-tägiges bzw. dreiwöchiges Intervall.

Verwendet werden noch die derzeit üblichen sogenannten PCR-Tests, die direkt nach dem Erbgut von SARS-CoV-2 suchen. Die zuletzt diskutierten Antikörpertests seien noch nicht endgültig einsatzfähig, so Faßmann - derzeit prüfe man an den Universitäten erst die Güte dieser Tests.

Die Abschätzung der Dunkelziffer ist für mehrere Faktoren wichtig: Einerseits können auch Personen ohne bzw. mit nur sehr milden Symptomen andere infizieren - eine hohe Dunkelziffer würde also bedeuten, dass sich das Virus schneller verbreiten kann. Umgekehrt würden bei einer hohen Dunkelziffer aber auch die Hospitalitäts- und Letalitätsraten sinken, also weniger Infizierte auch ins Krankenhaus müssen bzw. sterben.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?