29.03.2020 17:59 |

Saisonarbeiter fehlen

Deutschland will Asylwerber für Landwirtschaft

Angesichts fehlender Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft durch die Maßnahmen in der Corona-Krise dringt die deutsche Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) darauf, dass auch Asylwerber rasch dort arbeiten können. Zusammen mit Innenminister Horst Seehofer (CSU) wolle sie erreichen, Asylwerbern mit einem Beschäftigungsverbot kurzfristig eine Arbeitsaufnahme in der Landwirtschaft zu ermöglichen, sagte Klöckner am Sonntag.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Viele kommen aus sicheren Herkunftsländern wie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Serbien oder Montenegro und wollen mit anpacken, sich einbringen“, zeigte sich die CDU-Politikerin im Interview mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe überzeugt. Sie verwies zudem darauf, dass sich bereits zahlreiche Helfer auf der Plattform www.daslandhilft.de gemeldet hätten. „Der Ansturm ist riesig - über 30.000 Inserate gab es allein in den ersten fünf Tagen“, sagte Klöckner.

„Ernte und Aussaat lassen sich nicht verschieben“
Das Vermittlungsportal für Erntehelfer in der Corona-Krise war am Dienstag gestartet. Es soll dabei helfen, die Saisonarbeitskräfte aus dem Ausland zu ersetzen, die wegen der Pandemie nicht nach Deutschland kommen können. Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt das Portal. „Ernte und Aussaat lassen sich nicht verschieben wie ein Konzert oder Sportveranstaltungen“, hob Klöckner hervor.

Aufgrund fehlender Saisonarbeitskräfte seien viele Landwirte daher in Sorge. „Mit einem ganzen Paket an Maßnahmen unterstützen wir sie und versuchen, in Deutschland helfende Hände für den Einsatz auf dem Acker zu gewinnen“, sagte die Ministerin.

Auch in Österreich fehlt Personal
Auch in Österreich suchen etwa Obst- und Gemüsebauern bis hin zu den Fleischverarbeitern dringend Personal, da Arbeitskräfte aus dem Ausland fehlen. Die Schließung der Grenzen in Richtung Osteuropa trifft viele heimische Lebensmittelproduzenten hart. Ihnen fehlen auf einen Schlag Tausende Mitarbeiter. Laut Branchenverband fehlen aktuell rund 2500 Erntehelfer, z.B. für die anstehende Spargelernte. Bis April wird sich der Bedarf auf bis zu 5000 Personen erhöhen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?