Die Schulen fordern in dieser Ausnahmesituation ihre Schüler, wenn auch über Distance-Learning. Damit der etwas andere Schulalltag gut weiterläuft! „Gerade in Krisenzeiten braucht es Leuchttürme, die den Weg zeigen. So auch die Private Neue Mittelschule in Zwettl“, erklärt Bildungsexperte Dr. Andreas Salcher. Die „Krone“ hat dazu auch Beispiele mit Links zusammengestellt, wie digitales Lernen über die offizielle Lernplattform des Bildungsministerums, der Eduthek, funktionert.
Die NMS nützt schon länger die Möglichkeiten des digitalen Lernens. „Das ist jetzt natürlich von enormem Vorteil“, so Salcher. Alle Schüler und Lehrer haben eigene Notebooks und sind es gewohnt, über die Plattform EduPage miteinander zu kommunizieren.
Keine Schule: Lesen Sie hier - laufend aktualisiert - alles über Lernhilfen, Tipps & Tricks im großen krone.at-Überblick!
Das erlaubt im Prinzip, den gewohnten Stundenplan einzuhalten. Die Lehrer geben ihre Arbeitsaufträge über das elektronische Klassenbuch und streamen ihre Inhalte über die Plattform Microsoft Teams. Da die Fächer schon bisher in Doppelstunden unterrichtet wurden, können die Lehrer jetzt besonders darauf Rücksicht nehmen, ihre Schüler nicht mit zu viel Stoff zu überfordern, sondern gezielt Schwerpunkte zu setzen.
Trotzdem ist es besonders herausfordernd, auf die Stärken und Schwächen jedes Schülers einzugehen, wenn kein persönlicher Kontakt gegeben ist. Schulleiter Gerhard Uitz: „Der Großteil der Schüler hat sich der neuen Situation gut angepasst. Die Eltern verstehen jetzt, was an unserer Schule täglich geleistet wird.“
Kniffliges für Schüler der AHS und der Neuen Mittelschule aus der Eduthek!
Interaktive Übung zu den binomischen Formeln:
Bildungsexperte Dr. Andreas Salcher gibt wertvolle Tipps
Es kristallisieren sich drei Typen Schulen beim Distance-Learning heraus. Die traditionellen, die Inhalte und Hausübungen primär per E-Mail oder schriftlich kommunizieren. Die fortgeschrittenen, die mittels der Bildungsplattformen LMS und Moodle virtuelle Klassenzimmer bilden, in denen intensiv kommuniziert werden kann und Lehrer auch Lernvideos gestalten können. Und die Leuchtturmschulen wie die NMS Zwettl, in denen Lehrer ihren Unterricht live streamen. Die gesamte Kommunikation läuft über das Internet und schuleigene Kanäle. „Es zeigen sich jetzt drei Typen von Schulen.“
Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).