09.03.2020 10:35 |

Klagenfurt und Spittal

Modernes Wohnen für Stadt und Land

Nicht nur eine Smart City für die Landeshauptstadt, sondern auch ein „Reconstructing“-Projekt für Spittal sollen in der kommenden Regierungssitzung beschlossen werden. Wohnbaureferentin Gaby Schaunig will damit knapp 36 Millionen Euro in den modernen Wohnbau stecken.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ausgearbeitet sind beide Ideen, nun geht es nur noch um die Beschlussfassung in der Regierung. Denn allein die Smart City „hi-Harbach“ in Klagenfurt ist ein Mega-Projekt. „Insgesamt werden im Klagenfurter Stadtteil Harbach in zwölf Bauabschnitten 850 hochmoderne, smarte, nachhaltige und leistbare Wohnungen entstehen“, erklärt Schaunig. Bereits Ende April soll der Spatenstich stattfinden. Kosten: 29 Millionen Euro.

Geplant sind nicht nur eine entsprechende Öffi-Anbindung und E-Auto-Ladestationen, sondern auch ein Energiekonzept für das gesamte Gebiet, Dach- und Vertikalbegrünung für die Gebäude, Beschattungssysteme, smarte Applikationen, integrierte Photovoltaikanlagen und Solarthermien.

In Spittal soll indes in der 10.-Oktober-Straße eine veraltete Siedlung schrittweise erneuert werden. Der Althausbestand, der nicht mehr saniert werden kann, wird ersetzt und auf den bautechnisch neuesten Stand gebracht. 40 Wohnungen für 6,64 Millionen Euro sollen langfristig entstehen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?