Am Parkplatz des Dodger-Stadium in Los Angeles wurden Runden gedreht, in Las Vegas wurde neben dem berühmten Strip auch die Fremont Street durchfahren – im Rahmen einer US-Tour beeindruckte Feuerwehrausstatter Rosenbauer mit dem Concept-Fire-Truck bereits viele Einsatzkräfte in den USA. Vor wenigen Tagen schlug sich der Einsatz auch in den Auftragsbüchern nieder: Das Los Angeles Fire Department kaufte ein hybrides Feuerwehrfahrzeug, das also auch elektrisch betrieben werden kann. Die Leondinger werden das Auto im Frühjahr 2021 ausliefern.
Werke top ausgelastet
Der Auftrag aus der Heimat der Filmindustrie stimmt das von Dieter Siegel geführte Unternehmen positiv. Zusätzlich Mut machen die Zahlen des letzten Jahres: Der Umsatz des größten Feuerwehrausstatters der Welt stieg 2019 auf fast 979 Millionen Euro, der Gewinn vor Zinsen und Steuern auf 50,2 Millionen Euro. Vor allem in Europa und in Nordamerika konnte Rosenbauer zulegen, während in Asien die Nachfrage zurückgegangen war. Auch in Australien ist das Know-how aus Leonding gefragt: 14 Hubrettungsfahrzeuge wurden im Vorjahr bestellt. Ob Rosenbauer durch die enormen Waldbrände in Australien, die weltweit für Aufsehen sorgten, weiteres Geschäft erwarten kann? „Da sind wir nicht die Spezialisten“, winkt Siegel ab, der Chef von über 3600 Mitarbeitern ist. Die Produktionen sind in den nächsten Monaten ausgezeichnet ausgelastet.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).