Vorgesehen ist, das Kriterium des Lebensalters durch das Kriterium der Erfüllung der Schulpflicht zu ersetzen und gleichzeitig den für die Vorrückung von der jeweils ersten in die jeweils zweite Gehaltsstufe maßgeblichen Zeitraum von zwei Jahren auf fünf Jahre zu verlängern, das heißt, der Gehaltssprung würde wie bisher mit 20 passieren. Bisher galt der Modus Lebensjahr 18 plus 2 Dienstjahre, nunmehr 15 plus 5. Damit soll eine für den Bund kostenneutrale Regelung sichergestellt werden. Freiheitliche und BZÖ kritisierten, dass den Beamten nun Verschlechterungen drohten.
Notwendig geworden war die Novelle, da durch den EuGH-Entscheid rund 350.000 öffentliche Bedienstete ihre Vordienstzeiten neu bewerten hätten lassen können. Zehntausende entsprechende Anträge waren bereits eingetrudelt. Mehrkosten in Millionenhöhe hätten gedroht.
Empfang bei Bundespräsident Fischer
Nach Abschluss des Plenums gab es für die Abgeordneten Donnerstagabend noch einen geselligen Termin zu absolvieren. Bundespräsident Heinz Fischer lud die Parlamentarier zu einem Empfang, um auf seine Angelobung als Staatsoberhaupt (Bericht in der Infobox) anzustoßen. Aus diesem Anlass war die Sitzung, die nur gut vier Stunden in Anspruch nahm, extra kurz angesetzt worden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).