Vor seiner politischen Tätigkeit war Auinger Porsche-Betriebsrat: „Ohne das China-Büro wären wir in den Markt nie so gut reingekommen.“ So wie zuvor Schaden kritisiert auch er Kontrollamtsdirektor Maximilian Tischler. Dieser hätte auch zur Stadtbücherei (die Auinger untersteht) einen „unfairen“ Prüfbericht erstellt. Möglicher Hintergrund? „Dass die ÖVP seine politische Heimat ist, wird er selbst nicht bestreiten.“
Tischler weilt auf Urlaub und ist nicht erreichbar. Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) weist die Kritik der SPÖ zurück. „Auch ich bin im Zusammenhang mit der Bestattung oder Feuerwehrautos von vorne bis hinten geprüft worden.“ Dem Kontrollamt politische Motivation zu unterstellen, gehe gar nicht. „Kontrolle hat auch etwas Positives.“
Landeschef ist sauer auf Rechnungshof-Direktor
Auch auf Landesebene kracht es zwischen Regierungsmitgliedern und Prüfern: Nach einem kritischen Bericht zur Einführung der doppelten Buchführung äußerte Landeschef Wilfried Haslauer (ÖVP) öffentlich seinen Unmut über Rechnungshofdirektor Ludwig Hillinger. Aus den schwarzen Regierungsbüros war zu hören, Hillinger habe sich revanchieren wollen, weil ihm Haslauer nicht mehr Personal zugestanden hatte.
Politiker, die auf ihre Prüfer losgehen: In Salzburg zwar neu, aber noch kein Sittenverfall, wie Politikwissenschafter Armin Mühlböck meint.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).