1,625 Milliarden Euro hat die Bayerische Landesbank vor zwei Jahren für die Mehrheitsanteile an der Hypo Group Alpe Adria (HGAA) bezahlt. Die Staatsanwaltschaft in München ist nach dem Erhalt "vertraulicher Informationen" nun offenbar zu der Ansicht gekommen, dass das zu viel war. Oberstaatsanwältin Barbara Stockinger, dass sich der Verdacht der Untreue vorerst nur gegen den damaligen Vorstandsvorsitzenden Werner Schmidt richte.
Aktion startete pünktlich um 9 Uhr
Die Münchner baten Kollegen in Österreich, aber auch in Luxemburg, um Rechtshilfe, und am Mittwoch um 9 Uhr Vormittag wurde an zahlreichen Orten zeitgleich mit den Durchsuchungen begonnen. Aktionen gab es laut Stockinger in München, "im Großraum München, in einigen österreichischen Bundesländern sowie in Luxemburg". Teilgenommen haben an dieser Aktion 28 Staatsanwälte, 53 Beamte des Landeskriminalamtes und 18 Polizisten.
Sechs Standorte in Kärnten durchsucht
Allein in Kärnten wurden sechs Standorte der Hypo durchsucht, wie Staatsanwalt Helmut Jamnig erklärte. Wo in Österreich sich die anderen betroffenen Standorte befinden, wollten weder Jamnig noch Stockinger bekanntgeben.
Die BayernLB betonte, sie und die HGAA würden mit den Behörden kooperieren und ihnen sämtliche Dokumente, die sie benötigten, zugänglich machen. Seitens der Hypo gab es zu den Vorgängen keine Stellungnahme.
Die weitere Vorgangsweise laut Stockinger: Das beschlagnahmte Material werde nach München gebracht, "dann wird sich die Staatsanwaltschaft das anschauen". Danach werde man sehen, ob sich der Verdacht erhärte. Eine Ausweitung der Ermittlungen auf die übrigen Vorstandsmitglieder der BayernLB konnte Stockinger nicht ausschließen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.