Jetzt ausprobieren!
Charmanter WienBot beantwortet Fragen zur Stadt
"Wie lange gilt die Kurzparkzone im 16. Bezirk?", "Ich habe meinen Schlüssel verloren, was nun?" oder "Brauche ich morgen einen Regenschirm?" - auf diese und viele weitere Fragen hat der kostenlose Chatbot der Stadt rasch eine Antwort. Genutzt werden kann er ab sofort über eine eigene App für iOS und Android.
Der WienBot liefert den Wienerinnen und Wienern aktuell Antworten auf rund 350 Fragen zu den Services der Stadt. Durch die direkten Antworten sparen sich die Bürgerinnen und Bürger das lange Suchen und kommen direkt zu den gewünschten Informationen. Er reagiert jedoch nicht nur auf Textnachrichten, sondern funktioniert auch mittels Spracherkennung - ganz ohne Tippen. Die Antwort erfolgt prompt und stilecht auf Wienerisch. Mit dieser ganz besonderen Funktion wird das Chatten mit dem virtuellen Beamten noch charmanter.
Hier geht es zur Wienbot-Android-Version
Hier geht es zur Wienbot-iOS-Version
"Sag's Wien": App als digitaler Draht zur Stadt
Ob ein Müllberg im Park, oder eine Gefahrenquelle - per App kann man seit diesem Jahr die zuständigen Behörden in der Sekunde alarmieren.
Auf digitalem Weg Beschwerden und Anliegen in der Sekunde an der richtigen Stelle deponieren. So die Idee hinter der im Februar erstellten, kostenlosen App "Sag’s Wien". Ob Müll in Parks, Schlaglöcher oder gefährlich geschaltete Ampeln - ist das Problem aus der Welt geschafft, wird der User darüber informiert. Diese Form der direkten Kommunikation mit der Stadt wird sehr gut angenommen. Seit Veröffentlichung wurde die App bereits rund 23.000 Mal heruntergeladen. Zwischen fünf und zehn Meldungen besorgter bzw. aufmerksamer Bürger gehen stündlich ein. Die Top-Fünf-Aufreger-Themen:
- Verunreinigungen
- Grünflächen
- Öffentliche Beleuchtung
- Straßenschilder
- Straßenschäden
Hier geht es zur Android-Version
Hier geht es zur Windows-Version
Mit der "Wien Live"-App durch die Stadt
Mit der Stadt Wien live-APP hat man Informationen und Services immer in der Hand.
Mehr als 80.000 UserInnen nützen bereits das digitale Angebot für mobile Endgeräte. Mit der Möglichkeit personalisierter Informationen in Echtzeit, von Wetterwarnungen über Verkehrsinfos der Wiener Linien bis hin zu Veranstaltungen. Wartezeiten der Bezirksämter können mit der Stadt Wien live-APP ebenso einfach abgerufen werden wie Kurzparkzonen und WLAN-Standorte im digitalen Stadtplan.
Und hier geht es zum Download der "Stadt Wien live"-App:
Amtswege Online erledigen oder vorbereiten - das virtuelle Amt macht’s möglich
Wer beispielsweise ein Parkpickerl benötigt und sich den Gang zum zuständigen Bezirksamt ersparen möchte, kann das Parkpickerl auch ganz bequem online bestellen. Mehr als 250 Amtswege können Online erledigt werden. Auf diesem Serviceportal werden rund 600 Amtshelferseiten in Kategorien von Gesellschaft bis Umwelt & Entsorgung vereint. Die am häufigsten genutzten Services sind:
- Parkpickerl für Bewohnerinnen und Bewohner im Wohnbezirk
- Wohnbeihilfe - Antrag
- Kindergartenplatz - Anmeldung
- Reisepass für österreichische StaatsbürgerInnen
- Anmelden eines Wohnsitzes
Nutzen auch Sie jetzt gleich diese Services unter amtshelfer.wien.at

Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.