Anzeige

13.11.2025

Wintersport Salzburg

Yukigassen

Mit Teamgeist und Taktik: Die Schneeballschlacht als Wettkampfsport nach japanischem Vorbild ist auch in Österreich angekommen.

Yukigassen ist eine frische Ergänzung zu klassischen Wintersportarten.    Fotos: Filzmoos Tourismus / Michael Simonlehner

Wo Schnee liegt, ist auch der Wintersport nicht weit - und in Filzmoos bekommt er eine exotische Note. Das idyllische Pongauer Bergdorf ist seit mittlerweile drei Jahren Austragungsort der Internationalen Österreichische Yukigassen Meisterschaft und bringt damit ein Stück japanische Winterkultur in die Alpen. Yukigassen, was übersetzt "Schneeballschlacht“ bedeutet, ist weit mehr als nur ein Kinderspiel. 

Es handelt sich um einen organisierten Mannschaftssport mit festen Regeln, der 1988 in der japanischen Region Hokkaido erfunden wurde. Seither begeistert Yukigassen nicht nur in Japan, sondern auch in Skandinavien und in Teilen Europas und Nordamerika Tausende Wintersportfans - und inzwischen auch in Österreich. 

Das Spielprinzip ist einfach und rasant: Sobald die 90 Schneebälle mit einer Presse vorbereitet und die Spieler mit einem Vollvisierhelm geschützt sind, ist Wettkampfpower angesagt.: Zwei Teams mit jeweils sieben Spielern treten auf einem abgegrenzten Schneefeld mit genormten Schutzwänden gegeneinander an. Das Ziel ist es, die gegnerische Flagge zu erobern und/oder alle gegnerischen Teammitglieder mit Schneebällen zu "treffen“ und so aus dem Spiel zu nehmen. Dabei zählt nicht allein die Wurfkraft, sondern Taktik, Teamgeist und Reaktionsschnelligkeit. Jede Schneeballrunde dauert nur drei Minuten - und verspricht Nervenkitzel pur.

Jeder kann mitmachen beim Schneeballspaß

"Der Reiz an Yukigassen ist, dass es für Alt und Jung gleichermaßen geeignet ist. Es bietet Spannung, da es viel um Strategie geht", erklärt Peter Donabauer, Tourismuschef in Filzmoos und Präsident des Österreichischen Yukigassenverbandes.

Vom 13.-15.3.2026 findet in Filzmoos übrigens wieder die Internationale Österreichische Yukigassen Meisterschaft statt. Mitmachen darf jeder ab 13 Jahren. 


von Martina Glaser