Anzeige

21.10.2025

Krone Extra Tirol Ausgabe Oktober 2025

Diese Gartenarbeiten fallen im Oktober an

Der Herbst ist eine wichtige Übergangszeit. Lesen Sie hier, welche Aufgaben man keinesfalls vergessen sollte.

Fotos:adobe.stock.com (1); iStock (3)

Auf dem Rasen häuft sich bereits das Laub an, Gartengeräte stehen unbenutzt herum und die meisten Pflanzen sind bereits verblüht: Das Gartenjahr neigt sich mit Oktober dem Ende zu. Höchste Zeit also, um den Garten auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Jetzt entscheidet sich, wie gut Pflanzen durch den Winter kommen und wie kräftig sie im Frühjahr austreiben. Mit einigen gezielten Pflanz- und Pflegearbeiten kann man gute Voraussetzungen für einen gesunden Garten auch im kommenden Jahr schaffen.

Ran an die Gartenschere

Jetzt ist die perfekte Zeit, um Zwiebeln von Blumen wie Tulpen und Narzissen zu setzen, damit diese im nächsten Frühjahr blühen können.
Jetzt ist die perfekte Zeit, um Zwiebeln von Blumen wie Tulpen und Narzissen zu setzen, damit diese im nächsten Frühjahr blühen können.

Viele Pflanzen benötigen im Herbst besondere Zuwendung. Sofern sie nicht als Winterquartier für Insekten dienen, können zahlreiche Stauden jetzt zurückgeschnitten werden. Man schneidet sie bodennah ab und entfernt kranke oder abgestorbene Pflanzenteile.

Bei Hecken und Sträuchern ist im Herbst nur ein leichter Formschnitt sinnvoll für größere Rückschnitte sollte man besser auf den Frühling warten. Ziergräser hingegen sollten über den Winter stehen bleiben. Sie dienen Vögeln sowie Kleintieren wie Igeln als Unterschlupf. 

Laub: Fluch und Segen

Obwohl Laub auf dem Boden für echte Herbststimmung sorgt, bringt es Gartenbesitzern wenig meist Freude. Alle zwei Wochen sollte man das Laub mit einem Rechen entfernen, damit keine Staunässe oder Fäulnis entsteht. Es macht allerdings Sinn, die Blätter nicht überall zu entfernen: Unter Hecken oder auf Beeten können sie als natürlicher Frostschutz dienen. Außerdem tut man Fröschen und Igeln etwas Gutes, wenn man mit Laub und Ästen einen Laubhaufen errichtet, in dem sie Schutz suchen können.

Herbstzeit ist Pflanzzeit

Im Herbst sollte man die Regenrinne von Laub befreien.
Im Herbst sollte man die Regenrinne von Laub befreien.

Viele Pflanzenarten profitieren davon, dass man sie im Herbst einsetzt. Dazu zählen Blumenzwiebeln wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse oder Schneeglöckchen. Diese benötigen eine Kältephase, um im Frühjahr kräftig blühen zu können. Man setzt sie ab September bis etwa November - möglichst an einem sonnigen Standort und in durchlässigen Boden, damit sie nicht faulen.

Auch Rosen, Obstbäume oder Beerensträucher pflanzt man idealerweise im Herbst. Die Bodentemperatur ist meist noch ausreichend hoch, sodass die Wurzeln bis zum Wintereinbruch anwachsen können. Das sorgt im Folgejahr für ein schnelleres Wachstum.

Rasenpflege im Oktober

Auch der Rasen benötigt vor dem Wintereinbruch eine Extraportion an Pflege. Mähen Sie ihn ein letztes Mal bei einer Schnitthöhe von etwa fünf Zentimetern. Zu kurzes Gras kann bei Frost Schaden nehmen, zu langes begünstigt allerdings Pilzkrankheiten. Darüber hinaus empfiehlt sich die Ausbringung eines kaliumreichen Herbstdüngers.

Kübelpflanzen überwintern

Viele Kübelpflanzen sind zu kälteempfindlich, um sie den Winter über im Freien stehen zu lassen. Pflanzen, die ihre Blätter abwerfen, können dunkel bei fünf bis zehn Grad überwintern. Andere Pflanzen wie Zitronen oder Rosmarin, brauchen einen hellen, aber kühlen Platz. Für die meisten Pflanzen sind Temperaturen zwischen 5 bis 10 Grad ideal.