Das freie Wort

Unfaires Preisdiktat

Jeder Einkauf im Supermarkt ist eine Erfahrung der ganz besonderen Art. Die Preise für Lebensmittel gehen extrem nach oben, selbst Saisongemüse oder regionales Obst bewegt sich in einem Preissegment, das mit der allgemeinen Inflation oder steigenden Produktionskosten allein nicht zu rechtfertigen ist. Die Preise für Grundnahrungsmittel wie Brot, Milchprodukte oder Fleisch und Wurst haben sich teilweise sogar verdoppelt. Einige wenige Ketten beherrschen nahezu den gesamten Lebensmittelhandel und zwingen mit einem beinharten Preisdiktat die Erzeuger dazu, immer noch billiger zu liefern. Wer sich weigert, den Forderungen der Handelskonzerne nachzukommen, wird ausgelistet und hat kaum eine Chance, einen anderen Abnehmer zu finden. Es liegt auf der Hand, dass innerhalb der Handelsriesen die Kommunikation so gut läuft, dass gar keine verbotenen Absprachen nötig sind, um die Preise der Lieferanten zu diktieren. Sonderangebote im gleichen Zeitraum zeigen, wie koordiniert die Belieferung der Handelsriesen erfolgt. Den Preis für diese Dominanz zahlen die Konsumenten und die Erzeuger. Es ist ihr Geld, mit dem die Lebensmittelriesen ihr Filialnetz überbordend ausbauen, um nahezu bei jedem Kreisverkehr am Ortsrand im Dreierpack präsent zu sein. Auch wenn die Filialen nicht positiv bilanzieren, der Platz darf nicht allein von der Konkurrenz besetzt sein. Auch die oft zitierte geringe Marge im Lebensmittelhandel ist wenig glaubwürdig, denn wie könnten sonst unzählige Produkte entweder in Großmengen zum halben Preis oder mit einem 25-prozentigen Rabatt abgegeben werden. Viele Getränke, vor allem Bier, gibt es ab einer größeren Menge zum halben Preis. Alle Handelsriesen sollen so gut verdienen, dass die Versorgungssicherheit im Land gewährleistet ist und auch die Aktionäre gut verdienen. Doch die aktuelle Preisgestaltung in den Lebensmittel-Supermärkten ist nicht mehr nachvollziehbar – ein unmoralisches und unfaires Preisdiktat. Der Konsument und auch der Erzeuger sind diesem Preisdiktat hilflos ausgeliefert. Zu dominant sind die großen Handelsriesen, zu zahnlos die Wettbewerbsbehörden und zu abhängig die Erzeuger.

Franz Peer, Linz

Erschienen am Di, 18.3.2025

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
Voriger Tag

Do., 9. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
  • Mag. Anton Bürger

    Die EU-Außengrenzen muss man schützen!

    Aus Fehlern sollte man lernen! Vor allem aber von der Geschichte kann man lernen. Das gilt sowohl für die nationalen Regierungen als auch für die ...
  • Josef Höller

    Beliebt ist sie nicht gerade

    Heute wird im EU-Parlament über gleich zwei Misstrauensanträge gegen von der Leyen bzw. gegen die gesamte EU-Kommission abgestimmt. Die Anträge ...
  • Dipl. Päd. Kurt Perteneder (PädAk Krems) i. R.

    Geschafft!

    Der Klubobmann der ÖVP-Kanzlerpartei, August Wöginger, hat es „geschafft“, übernimmt mit „Ich habe damals die Tragweite meines Verhaltens noch(?) ...
  • Martin Krämer

    Ohrfeige für Parteigünstlinge

    August Wöginger und dessen Konsorten haben durch ihre Annahme einer richterlich festgelegten Diversion und der damit verbundenen Zahlung von ...
  • Martin Huber

    Typisch Österreich

    Der Aufschrei in der Bevölkerung ist groß nach dem Urteil für Wöginger. Ist dieses Urteil wirklich ein Skandal oder einfach nur typisch ...
  • Josef Rosenberger

    „Tut mir leid“

    Sagte ÖVP-Chef August Wöginger. Und weiter, ihm tue die Tat vor neun Jahren jedenfalls leid. Hätte er ihre Tragweite erahnt, hätte er niemals so ...
  • Georg Culetto

    Es lebe der Postenschacher

    Wenn man hört, dass ein Politiker bei Postenvergabe an seine Freunde mit einer Diversion davonkommt, weiß man, wie Österreich funktioniert. Schaff ...
  • August Riegler

    Blaues Auge für Wöginger

    Um Politiker der gegenwärtigen und vergangenen Regierungen, die unkorrekt handelten, dem Gerechtigkeitsempfinden des einfachen Volkes entsprechend zu ...
  • Ing. Anton Kern

    Teuerstes Bier

    Wie jetzt eine veröffentlichte Statistik zeigt, liegt im Vergleich wichtiger europäischer Metropolen der Bierpreis für eine Halbe in Österreich ...
  • Name und Anschrift der Redaktion bekannt

    Wie wenig sind wir eigentlich wert?

    Ich bin wütend – und, ehrlich gesagt, auch tief verletzt. Wie kann es sein, dass die Politik ernsthaft eine Nulllohnrunde für den öffentlichen Dienst ...
  • Franz H. Staudigl

    Senkung der Mehrwertsteuer

    Ein Vorschlag zur ständigen Diskussion über die Senkung der Mehrwertsteuer: auf alle Produkte, die aus Österreich kommen, die hier produziert wurden ...
  • Manfred Waldner

    Reformunwilligkeit der Regierung

    Verwunderlich? Leider nein! Wenn angesichts der mehr als prekären Finanznot praktisch nur Mini-Reformen in homöopathischen Dosen gemacht werden, die ...
  • Aloisia Fassolder

    Einigung Beamtengehälter

    Neu verhandelt? 3,3% gekürzt auf 1,5%! Dann wird 2026 sicher wieder neu verhandelt und erhöht. Die ASVG-Pensionsbezieher bleiben auf dem niedrigen ...
Voriger Tag

Do., 9. Okt. 2025

Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt