Nach Einführung der Bargeldobergrenze von 10.000 Euro ist zu befürchten, dass dies ein Schritt in Richtung Bargeldabschaffung ist. Ziel ist es, mit der Einführung einer Obergrenze die Nutzung von Bargeld schrittweise zu reduzieren. Ein deutliches Signal in Richtung Abschaffung zeigt auch der Weg einiger EU-Länder, welche bereits noch strengere Regeln als die von der EU vorgegebene Obergrenze von 10.000 Euro eingeführt haben. So liegt in Frankreich und Spanien die Grenze beispielsweise bei 1000 Euro, während Italien diese auf 5000 Euro festgelegt hat. Während viele Bürger sorgenvoll diese Entwicklung verfolgen, die auch von Finanzexperten nicht geleugnet wird, ist die Regierung nur mit sich selbst beschäftigt. Es wäre dringend notwendig, mit einem entsprechenden Gesetzesbeschluss das Recht auf Bezahlung mit Bargeld in die Verfassung aufzunehmen. Es ist unbestritten, dass die Einführung einer Bargeldobergrenze die Freiheit und Anonymität der Bürger einschränkt. Weiters besteht die Sorge, dass alle Bürger unter Generalverdacht gestellt werden und ihre Privatsphäre verloren geht. Zudem wird befürchtet, dass diese Maßnahmen letztlich den Weg für die Einführung digitaler Währungen ebnen, die in Krisenzeiten nicht dieselbe Sicherheit bieten wie Bargeld. Das Argument, dass eine Obergrenze Geldwäsche und Steuerhinterziehung eindämmt, indem größere Transaktionen nachvollziehbar gemacht werden, geht für die breite Masse der EU-Bürger, die rechtlich unbedenkliche Geldgeschäfte erledigen, an der Realität vorbei. Es ist höchste Zeit, dass den um Beruhigung bemühten Worten der politisch Verantwortlichen rasch Taten folgen und das Recht auf Bargeld gesetzlich verankert wird!
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Jedes Jahr werden weltweit Millionen Tonnen Plastik produziert. Schätzungen zufolge sind es über 400 Millionen Tonnen, die in Form von Verpackungen, ...
Nur wir Endverbraucher haben die Macht, hier etwas zu verändern, indem wir nichts mehr kaufen, was mit Plastik hergestellt oder eingepackt ist. Ein ...
Das Ultimatum Trumps an Putin läuft aus. Der US-Sondergesandte Witkoff ist zum fünften Mal zwar von Putin freundlich lächelnd mit Handschlag begrüßt ...
Der Besuch des US-Sondergesandten Steve Witkoff bei Kreml-Chef Putin war insofern schon ein Erfolg, dass man – zumindest zwischen USA und Russland – ...
Der Finanzminister denkt über Preisregelungen im Lebensmittelhandel nach, inwieweit hier eine Koalitionseinigung möglich wäre, ist fraglich. Tatsache ...
„Einspeisen“ im Sinne des Worts gibt es nicht. Es wird von Elektro-Energieerzeugern (Kraftwerken, PV-Anlagen, u.Ä.) elektrische Energie zur Verfügung ...
Wifo-Expertin Christine Mayrhuber erstellte einen Katalog für Besserung. U.a. die Umstellung der Berechnung auf die 15 besten Einkommensjahre. Früher ...
Der Leserbriefschreiber Franz Weinpolter meint in der „Krone“, dass es keinen Unterschied macht, ob jemand „bekifft“ oder betrunken ein Auto lenkt. ...
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.