Entgegen der Annahme von Herrn Weinpolter in seinem Leserbrief vom Montag, 4. Jänner, werden in Österreich schon länger keine Küken mehr geschreddert. Um dieser unethischen Praxis in Österreich auch in Zukunft keinen Raum zu lassen, wird 2022 ein Verbot des Schredderns gesetzlich verankert. Die Geflügelwirtschaft hat sich darüber hinaus mit allen Beteiligten darauf geeinigt, dass per 1. 1. 2022 nur noch tatsächlich von Zoos, Greifvogelstationen und Tierschutzhäusern benötigte Futterküken zuerst mit CO2 betäubt und getötet werden dürfen, um dann als Futtertiere an diese registrierten Einrichtungen ausgeliefert zu werden. Alle restlichen Küken werden in Österreich zu Junghähnen aufgezogen. Methoden zur Früherkennung des Geschlechts im Brutei möchten wir nur in einem möglichst frühen Stadium der Bebrütung anwenden, wenn die Tiere noch keinen Schmerz empfinden. Österreich war und ist unter anderem mit diesen Maßnahmen Vorreiter einer gesellschaftlich akzeptierten Geflügelhaltung in der EU, aber auch weltweit. Wussten Sie beispielsweise, dass das wichtigste Eiweißfuttermittel Soja für österreichische Legehennen ausschließlich aus Europa stammt und für österreichische Hennen keine Regenwaldflächen abgeholzt werden müssen? Wir freuen uns deshalb, wenn die Österreicherinnen und Österreicher auch zukünftig auf die hohe Qualität österreichischer Eier vertrauen.
Michael Wurzer von der österreichischen Geflügelwirtschaft (ZAG), per E-Mail
Erschienen am Fr, 7.1.2022
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.