Im Schnitt werden 2,7% der EU-Ausgaben von den Mitgliedsländern nicht recht- u. ordnungsmäßig verwendet, sagt EU-Prüferin Helga Berger, wobei sechs Fälle an das EU-Betrugsbekämpfungsamt gemeldet wurden und anzunehmen ist, dass Ungarn darin verstrickt ist. Die EU schüttet jedes Jahr viele Millionen Euro zum Ausbau ihres Radwegnetzes an die Mitgliedsländer aus, unter anderem auch an Ungarn, wo man jedoch vergeblich ein gut ausgebautes Radwegnetz sucht, stattdessen sind dort die Radwege alte Militärstraßen, die noch von den Russen angelegt und mit schwerem Gerät benützt wurden. Es wird gemunkelt, dass Ministerpräsident Orbán und sein Schwiegersohn die zwei reichsten Ungarn sind – ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Josef Roider, Wals
Erschienen am Fr, 29.10.2021
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.