Die unterschiedliche Pensionshöhe ergibt sich nicht nur aus der Tatsache, dass viele Frauen Teilzeit arbeiten, sondern auch dadurch, dass Frauen wesentlich weniger Gehalt bekommen als Männer. Es wäre wirklich an der Zeit, politisch etwas zu verändern. Aber mit dem Genderwahn ist den Frauen nicht geholfen. Das sollte selbst der rot/grünen Frauenbewegung inzwischen klar geworden sein. Statt zu gendern sollte man sich lieber überlegen, wie man den vielen Frauen, die ihre alten und kranken Familienmitglieder zu Hause unentgeltlich pflegen oder alleinerziehend sind, unter die Arme greifen kann, damit sie nicht in der Pension am Hungertuch nagen müssen.
Friederike Miltner, Wien
Erschienen am Do, 5.8.2021
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.