Das freie Wort

Rede an Kinder und Jugendliche, die leider nie gehalten wurde

Liebe Kinder und Jugendliche in Österreich, das Coronavirus hat unser aller Leben auf den Kopf gestellt, das Leben von uns Erwachsenen und das Leben von euch. Es liegen drei Monate hinter uns, die vor allem anders und meist auch schwierig und unangenehm waren. Deshalb sollt ihr wissen: Wir Erwachsenen sind sehr, sehr froh, dass es euch gibt! Jedes Kind, jede Jugendliche und jeder Jugendliche in Österreich ist uns wichtig: Du bist uns wichtig! Ihr habt bei allen strengen Maßnahmen mitmachen müssen: Ihr habt nicht mehr in die Schule gehen können. Die Jüngeren von Euch wurden nicht mehr in den Kindergarten gebracht. Die Älteren von euch konnten ihre Lehre nicht fortführen oder haben ganz ihren Job verloren. Kein Sportverein, kein Fußballplatz, keine Musikstunden, kein Spielplatz mehr. Plötzlich habt ihr viel mehr zu Hause bleiben müssen. Ihr und eure ganze Familie, mit der ihr zusammenwohnt. Da war manchmal nicht genug Platz, damit ihr alleine sein konntet. Vielleicht habt ihr nicht einmal ungestört telefonieren können. Eure Freunde und Freundinnen habt ihr nicht schnell im Park, am Platz treffen können. Es ist übrigens ganz normal, dass es in so einer Zeit auch mehr Streitereien gibt, zwischen Mama und Papa, zwischen euch und Mama, Papa, der Schwester oder dem Bruder. Wir Erwachsenen waren besorgt. Besorgt, dass in der Familie alle gesund bleiben, die Oma, der Opa. Besorgt, wie es in unserer Arbeit weitergeht. Besorgt, ob zu Hause noch genügend Geld für die Miete, für das Essen, für das Gewand übrig bleibt. Besorgt, dass es euch trotz allem noch gut geht. Es war nicht leicht. Gerade ihr solltet nicht solche schwierigen Situationen durchleben müssen. Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung, Freiheit, Sicherheit, Intimsphäre, Freundschaften. All das habt ihr nicht gehabt. Das tut mir leid, und dafür möchte ich mich bei euch entschuldigen. Gleichzeitig will ich euch Danke sagen. Ihr habt Abstand gehalten. Ihr habt die Hygiene-Maßnahmen toll mitgetragen und tut das noch immer. Niemand darf euch wehtun, das ist in Österreich verboten. Leider halten sich nicht alle Erwachsenen daran. Ich hoffe sehr, dass es euch gut geht. Wenn ihr merkt, dass der Stress immer größer wird, dann sagt uns Erwachsenen das bitte auch. Sucht eine Person, zu der ihr volles Vertrauen habt, und erzählt ihr alles. Vielleicht hat die Corona-Zeit sogar etwas Gutes gehabt? Euer Schulweg war definitiv kürzer, nur noch vom Bett zum Handy oder Computer, ein paar Meter maximal? Ihr habt länger schlafen können! Habt ihr neue Spiele kennengelernt, Bücher gelesen, TikTok-Tänze einstudiert? Wer kann jetzt einen Spagat machen? Bei digitalen Medien seid ihr tausendmal geschickter als wir Erwachsenen. Ihr habt eure Lernzeiten selbst organisiert! Gratulation! Viele Kinder und Jugendliche außerhalb von Österreich trifft Corona auch voll. Sie sitzen in Flüchtlingslagern in Griechenland fest oder sie müssen in eurem Alter schon arbeiten und ihr tägliches Essen verdienen. Vergessen wir sie nicht! Wir sind froh, dass es euch gibt. Wirklich! Lehrer und Lehrerinnen haben sich auf euch gefreut. Eltern sind froh, dass ihr jeden Tag einfach da seid. Ihr seid der Grund für Eltern, in der Früh aufzustehen, Essen zu machen, an einen Neuanfang zu glauben. Ihr lacht und weint, ihr seid laut und leise, ihr seid grantig und lustig, ihr tobt und springt, ihr tanzt und turnt, ihr seid erfinderisch und ungeduldig, Ihr seid gescheit und einzigartig. Das ist gut so. Danke euch! Ich wünsche euch alles Gute für die nächsten Tage und Wochen!

Mag. Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez, Netzwerk Kinderrechte Österreich – National Coalition zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich, Wien

Erschienen am Sa, 6.6.2020

Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Weitere Leserbriefe
17.11.2025Datum auswählen
WKO – über den Wolken
Die Karikatur in „Bruno am Sonntag“ bringt die Situation in der Wirtschaftskammer treffend auf den Punkt. Zu sehen sind ein WKO-Chef und ein ...
Kurt Gärtner
Weihnachtsmärkte
Die festliche Jahreszeit steht vor der Tür, und mit ihr die Vorfreude auf die bezaubernden Weihnachtsmärkte, die in ganz Österreich die Straßen und ...
Wolfgang Gottinger
Zu früh!
Ein Thema, das mich aufregt. Ich finde es furchtbar, dass schon sechs Wochen vor Weihnachten die Hütten aufgestellt werden, die Supermärkte voll sind ...
Horst Swoboda
Vorsicht Diebe!
Bald ist es wieder so weit, der Advent steht vor der Tür und man möchte Adventmärkte besuchen! Natürlich möchte man sich amüsieren oder nach ...
Pamela Pfennigbauer
Bruno
Besser kann man die Abgehobenheit, Uneinsichtigkeit und Selbstverliebtheit eines der Realität entrückten „Kammerbosses“ nicht mehr zu Papier bringen. ...
Dieter Raidl
Kostspielige Welt der „Kämmerer“
Spitzenzeichner Bruno Haberzettl trifft wieder einmal ins Schwarze, auch parteipolitisch gesehen. Die Abgehobenheit Harald Mahrers ist leider auch ...
Dr. Wolfgang Geppert
Karikatur am Sonntag
Der Buno ist schlichtweg, wie man im Volksmund sagt, „Ka Schas“! Bringt er doch mit klarer Zeichnung und einfachen Worten den derzeitigen Ist-Zustand ...
Franz Umgeher
Toleranz
Frau Trost hat einen berührenden Artikel geschrieben. Ja, mehr Toleranz ist dringend erforderlich! Das trifft auf uns alle zu, denn ein Leben ohne ...
Dr. Christine Sperl
Grenze zwischen Fake und Wirklichkeit zerläuft
Gut so. Denn es werden mann/frau den Hut drauf werfen und sich (früher oder später) aus diesen Fake-Räumlichkeiten des Netzes zurückziehen. Zurück zu ...
Ingrid Ederer
Solar und Windkraft
Hat sich schon irgendwer Gedanken gemacht, wie die Generationen nach uns mit dem Müll, der mit den Paneelen und den riesigen Windrädern anfällt, ...
Ilse Schwarzberger
Trainsurfing-Unfall – und niemand spricht über uns Lokführer
Wieder ist ein junger Mensch beim Trainsurfen ums Leben gekommen. Ein 15-jähriges Mädchen, das mit einer Gruppe auf einen ICE aufgesprungen sein ...
Robert Reschreiter, Lokführer
Ein Bravo der Nationalmannschaft
Nach einer großartigen Leistung in Limassol gewinnt unser Fußball-Nationalteam ein wichtiges Spiel um die Qualifikation für die WM gegen Zypern 2:0, ...
Josef Pratsch
Fußball
Österreich war klar überlegen, der Gegner schwach. Endlich wieder Spielfreude und Dominanz! Doch die wahre Bewährungsprobe folgt am Dienstag im ...
Ernst Pitlik
Pinocchio-Symptom!
Schade, dass es das Symptom in der Realität nicht gibt. Ich stelle mir vor, nach jeder Rede von diversen Politikern würde sich der Effekt einstellen. ...
Doris Winkler
Doppelzüngig
Zahlreiche Politbonzen – zuletzt auch Kanzler Stocker – erklären in den letzten Tagen gebetsmühlenartig, dass alle Kammern effizienter werden müssen, ...
Dr. Peter Kozlowsky
Was ist mit unseren Banken los?
Die Banken schließen ihre Filialen, fahren den Service zurück und überlassen die Arbeit den Kunden. Ich habe gestern meine Steuervorauszahlung an das ...
Stephan Pestitschek
Föderalismus kostet – und blockiert
Kammerpräsident Mahrer geht zu Recht – und lässt dabei Unverständnis und Widerwillen erkennen. Über seine persönlichen Fehler hinaus muss man jedoch ...
Dipl.-Päd. Günther Kraftschik
Gehälter der Funktionäre
Dass Herr Mahrer seine Posten nicht mehr ausübt, ist zu begrüßen! Zu verlangen ist allerdings auch die Rücknahme der eklatant überhöhten, ...
Gudrun Mösenbacher

Voriger Tag
17.11.2025Datum auswählen
Nächster Tag
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt